Infektionsforschung und Immunologie
A76: Christoph Becker, Medizinische Klinik 1
Rolle von Gasdermin C für die Darmbarriere
Laufzeit: 01.02.2020 bis 31.01.2023
Wir haben Gasdermin C als ein im Darmepithel durch IL-4 und IL-13 stark induziertes Protein entdeckt. Wir können zeigen, dass Gasdermin C von Becherzellen in die Mukusschicht freigesetzt wird und dort an Bakterien bindet. Unsere Daten implizieren, dass Gasdermin C über eine anti-mikrobielle, porenbildende Aktivität zur Darmbarriere beiträgt. Wir planen, die Regulation, den molekularen Wirkmechanismus und die funktionelle Rolle von Gasdermin C in vivo zu untersuchen.
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Christoph Becker Telefon: 09131 85-35886 E-Mail: christoph.becker@uk-erlangen.de |
A77: Aline Bozec, Medizinische Klinik 3
HIF in B Zellen reguliert den Knochenabbau
Laufzeit: 16.12.2020 – 15.12.2023
B Zellen sekretieren RankL, das wichtigste Zytokin in der Regulation der Osteoklasten Differenzierung. Die Regulierung der Expression ist allerdings immer noch unklar. B Zellen siedeln sich in der Knochenmarksnische, einem Bereich mit niedrigem O2 Gehalt an. Dabei adaptieren sie sich durch Expression von HIFs an ihre Umgebung. Ich vermute daher, dass die HIF Expression in B Zellen die Entstehung von Osteoporose beeinflussen kann.
![]() |
Projektleiterin Prof. Dr. Aline Bozec Telefon: 09131 85-29032 E-Mail: aline.bozec@uk-erlangen.de |
A78: Mircea Chiriac | Markus Neurath, Medizinische Klinik 1
Die Smurf2-IFN Axis bei CED und mukosaler Heilung
Laufzeit: 01.01.2021 – 30.06.2023
Um die Rolle der Ubiquitinierung von Typ I-Interferon bei der Pathogenese entzündlicher Darmerkrankungen zu verstehen, werden wir DSS-Colitis in zwei neue konditionale-knockout Mausstämmen (Stat2 und Smurf2) induzieren. Durch CRISPR/Cas, dreidimensionale Organoide, gekoppelt mit Nanostring- und RNA-Seq/GO-Analyse erhoffen wir uns die molekularen Mechanismen zu verstehen, die den DSS-Befunden zugrunde liegen. Die Daten werden anhand von Proben von IBD-Patienten und -Kontrollen validiert.
![]() |
![]() |
Projektleiter Dr. Dr. Mircea Chiriac Telefon: 09131 85-35899 E-Mail: mircea.chiriac@uk-erlangen.de |
Projektleiter Prof. Dr. Markus Neurath Telefon: 09131 85-35204 E-Mail: markus.neurath@uk-erlangen.de |
A79: Jörg Distler, Medizinische Klinik 3
TR4 in der Gewebefibrose
Laufzeit: 01.01.2021 – 20.06.2023
Fibrotischer Gewebeumbau trägt zu 45% der Todesfälle in der westlichen Welt bei. Wir zeigen, dass der nukleäre Rezeptor TR4 in fibrotischen Erkrankungen über TGFbeta-abhängigen Mechanismen überexprimiert ist. TR4 stimuliert die Myofibroblastenaktivierung und die Kollagensynthese, während der Knockout von TR4 die Gewebefibrosierung hemmt. Wir planen, die molekularen Mechanismen der Fibroblastenaktivierung durch TR4 und die antifibrotischen Effekte des TR4-Knockouts zu charakterisieren.
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Jörg Distler Telefon: 09131 85-34742 E-Mail: joerg.distler@uk-erlangen.de |
A80: Diana Dudziak, Hautklinik
Inflammasome in primären Dendritischen Zellen
Inflammasome sind wichtig für die Induktion von Immunantworten gegen Pathogene und involviert bei Entzündungskrankheiten. Unsere Daten deuten darauf hin, dass die Inflammasom-Aktivierung in DCs zu einer DC-Stimulation ohne Induktion von Pyroptose führt. Unsere Hypothese ist, dass eine unkontrollierte Inflammasom-Stimulation in DCs zur Entwicklung von Entzündungskrankheiten führt. In dieser Studie wollen wir die Mechanismen dieser spezifischen Inflammasom-Aktivierung in primären DC untersuchen.
![]() |
Projektleiterin Prof. Dr. Diana Dudziak E-Mail: Diana.Dudziak@uk-erlangen.de |
A82: Susetta Finotto, Molekular-Pneumologische Abteilung
Die Rolle von RANTES bei der Auflösung von Asthma
In Vorarbeiten haben wir RANTES als Schlüsselregulator der Auflösung von allergischem Asthma durch murine und humane Studien identifiziert. Bei Kindern war eine Auflösung von Asthma mit erhöhten RANTES Spiegeln assoziiert, was eine Rolle von RANTES bei der Ausheilung von Asthma impliziert. In einem murinen Asthmamodell (HDM) führte die Gabe von RANTES zur Ausheilung der Erkrankung. Die geplanten Untersuchungen sollen Hinweise für neue Therapieansätze zur gezielten Behandlung von Asthma geben.
![]() |
Projektleiterin Prof. Dr. Susetta Finotto Telefon: 09131 85-35883 E-Mail: susetta.finotto@uk-erlangen.de |
A84: Kai Hildner | Sebastian Zundler, Medizinische Klinik 1 |
Maike Büttner-Herold, Nephropathologische Abteilung
Gewebeständige Gedächtnis-T-Zellen bei GvHD
Laufzeit: 01.05.2020 – 31.05.2023
T-Zell-vermittelte Darmentzündungen im Rahmen einer akuten Spender-gegen-Wirt-Erkrankung (GI-GvHD) stellen eine lebensbedrohliche und schwer therapierbare Komplikation nach allogener, hämatopoetischer Stammzelltransplantation dar (allo-HSCT). Die Rolle von gewebeständigen Gedächtnis-T-Zellen (Trm) ist hierbei weitestgehend unbekannt. Daher planen wir sowohl murine als auch humane Studien, um die Entwicklung, Einwanderung, Lokalisierung und Funktion von Trm Zellen bei GI-GvHD zu analysieren.
![]() |
![]() |
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Kai Hildner Telefon: 09131 85-35908 E-Mail: kai.hildner@uk-erlangen.de |
Projektleiter Dr. Sebastian Zundler Telefon: 09131 85-35000 E-Mail: sebastian.zundler@uk-erlangen.de |
Projektleiterin Prof. Dr. Maike Büttner-Herold Telefon: 09131 85-26088 E-Mail: maike.buettner@uk-erlangen.de |
A86: Gerhard Krönke, Medizinische Klinik 3
Charakterisierung synovialer Makrophagen
Laufzeit: 16.06.2020 – 15.06.2023
Unsere Vordaten legen eine zentrale Rolle einer Cx3Cr1-positiven Makrophagensubpopulation im Synovialgewebe nahe, welche eine anti-inflammatorische Barriere um das Gelenk bildet. Im Rahmen des Projekts wollen wir die Differenzierung und Funktion dieser Zellen genauer untersuchen um die molekulare Basis ihrer anti-inflammatorischen Eigenschaften besser zu verstehen. Zudem wollen wir deren Bedeutung für entzündliche Gelenkerkrankungen wie die rheumatoide Arthritis untersuchen.
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Gerhard Krönke Telefon: 09131 85-34742 E-Mail: gerhard.kroenke@uk-erlangen.de |
A87: Christian Lehmann, Hautklinik |
Ulrike Schleicher, Mikrobiologisches Institut
DCs und natürliche AKs bei Leishmanieninfektionen
Laufzeit: 01.07.2020 – 30.11.2023
Dendritische Zellen (DCs) sind unverzichtbar für die Pathogenabwehr. Darüber hinaus fördern natürliche Antikörper (nAbs) schnelle zielgerichtete Reaktionen. Leishmaniose als wichtige Tropenkrankheit hat verschiedene klinische Ausprägungen. Dennoch sind die ersten Ereignisse bei der Infektion und der resultierenden NK/T-Zellantwort durch DCs/nAbs nicht komplett verstanden. Wir wollen nun auf Einzelzellebene wichtige Frühfaktoren ermitteln, die den klinischen Verlauf einer Leishmaniose bestimmen.
![]() |
![]() |
Projektleiter Dr. Christian Lehmann Telefon: 09131 85-29321 E-Mail: christian.lehmann@uk-erlangen.de |
Projektleiterin PD Dr. Ulrike Schleicher Telefon: 09131 85-23647 E-Mail: ulrike.schleicher@uk-erlangen.de |
A88: Manfred Marschall, Virologisches Institut |
Heinrich Sticht, Institut für Biochemie
Cyclin-Interaktion einer CDK-ähnlichen Viruskinase
Laufzeit: 01.02.2020 bis 31.07.2023
HCMV-Replikation ist durch CDK-Cyclin-Interaktion gekennzeichnet. Die CDK-ähnliche virale Kinase pUL97 interagiert mit humanen Cyclinen. CycB1 wird durch die Interaktion phosphoryliert, abhängig von der pUL97-Aktivität, während CycT1/H-Interaktion die pUL97-Aktivität und Substratphosphorylierung stimuliert. Regionen der Cyclinbindung und der antiviralen Therapieresistenz überlappen in pUL97, so dass die Korrelation hinsichtlich viraler Fitness und neuer antiviraler Strategien untersucht wird.
![]() |
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Manfred Marschall Telefon: 09131 85-26089 E-Mail: manfred.marschall@fau.de |
Projektleiter Prof. Dr. Heinrich Sticht Telefon: 09131 85-24614 E-Mail: heinrich.sticht@fau.de |
A89: Alexander Steinkasserer, Immunmodulatorische Abteilung
CD83 reguliert Homöostase und Inflammation
Term: 01.07.2020 – 30.06.2023
Entzündungsreaktionen im ZNS können neuronale Strukturen direkt schädigen. Daher sind Moleküle, welche diesen Prozess kontrollieren von größter Bedeutung. Das immune-regulatorische CD83 Molekül wird stark auf Mikroglia und residenten Makrophagen exprimiert, repräsentiert daher einen kritischen Faktor bei der Zellaktivierung sowie dem Immun-Neuro Crosstalk. Nachdem weder die Regulation noch die Funktion in diesen Zellen bekannt ist, soll diese im Rahmen dieses Projekts aufgeklärt werden.
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Alexander Steinkasserer Telefon: 09131 85-36725 E-Mail: alexander.steinkasserer@uk-erlangen.de |
A91: Andrea Thoma-Kreß, Virologisches Institut
Interferenz mit der HTLV-1 Persistenz
Das onkogene Retrovirus Humanes T-Zell-Leukämie-Virus Typ 1 (HTLV-1) verursacht unheilbare neoplastische und inflammatorische Erkrankungen. Das virale akzessorische Protein p8 wird aus dem Vorläuferprotein p12 proteolytisch gespalten, auf andere Zellen übertragen und ist für die Viruspersistenz essentiell. Hier zielen wir darauf ab, die Protease zu identifizieren, die p12 in p8 spaltet, diese Protease zu inhibieren und die Auswirkungen dieser Inhibition auf die virale Persistenz zu untersuchen.
![]() |
Projektleiterin Dr. Andrea Thoma-Kreß Telefon: 09131 85-26429 E-Mail: andrea.thoma-kress@uk-erlangen.de |
A92: Mario Zaiss, Medizinische Klinik 3
FRCs und Immunetoleranz Induktion
Laufzeit: 01.09.2020 – 31.08.2023
Da Lymphgefäße im entzündeten Gelenk bei rheumatoider Arthritis spezifisch den poplitealen Lymphknoten (pLN) drainieren, wo die adaptive Immunantwort ausgelöst wird, untersuchen wir die fibroblastischen retikulären Zellen (FRC) im pLN. Unsere vorläufigen Daten zeigen ein signifikantes immunmodulatorisches Potenzial von pLN-FRCs in Mausmodellen für entzündliche Arthritis. Daher nehmen wir an, dass spezifisch pLN-FRCs beim frühen Auftreten von RA eine bislang vernachlässigte Rolle spielen.
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Mario Zaiss Telefon: 09131 85-33794 E-Mail: mario.zaiss@fau.de |
A93: Christoph Becker, Medizinische Klinik 1
Citrat im Darmepithel
Laufzeit: noch nicht begonnen
Wir haben das Enzym ATP-Zitrat-Lyase (ACLY) als immunmetabolischen Regulator von Entzündungsprozessen im Darm identifiziert. Wir stellen daher die Hypothese auf, dass eine verminderte ACLY-Expression im Darmepithel die Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen fördert. Um unsere Hypothese zu überprüfen, soll die Regulation, die molekulare Wirkungsweise und die Funktion von Acly im gesunden Darm und bei Darmentzündung mit Hilfe von neu erzeugten Knockout-Mäusen untersucht werden.
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Christoph Becker E-Mail: christoph.becker@uk-erlangen.de |
A94: Armin Ensser, Virologisches Institut – Klinische und Molekulare Virologie
SARS-CoV-2 Wirtsanpassung
Die kontinuierliche Anpassung der SARS-CoV-2 Replikationsmaschinerie und die Folgen von Mutationen in Nichtstrukturproteinen (Nsp) für die Virus-Wirt Interaktion bei neuen Varianten müssen berücksichtigt werden. Mit SARS-CoV-2-Markerviren soll die Rolle von Nsp-Mutationen der Virusvarianten in verschiedenen Kultursystemen, bei der viralen Replikation und beim Entkommen aus der zellulären Restriktion untersucht werden, wobei der Schwerpunkt auf deren nicht Spike-bezogenen Phänotyp liegt.
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Armin Ensser E-Mail: armin.ensser@fau.de |
A95: Thomas Gramberg, Virologisches Institut – Klinische und Molekulare Virologie
Virale RNA Methylierung blockiert MDA5 Erkennung
Die 2′-O-Methylierung von mRNA durch zelluläre Methyltransferasen (MTasen) ermöglicht die Unterscheidung zwischen selbst und fremd. Wir konnten zeigen, dass SARS-CoV-2, dem die virale MTase Nsp16 fehlt, eine verstärkte, MDA5-abhängige native Immunantwort auslöst. Daher werden wir analysieren, wie Nsp16 der Erkennung durch das native Immunsystem entgegenwirkt, und die Hypothese testen, ob die 2′-O-Methylierung viraler RNA vor der Erkennung durch den Mustererkennungsrezeptor MDA5 schützt.
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Thomas Gramberg E-Mail: thomas.gramberg@fau.de |
A96: Kai Hildner, Medizinische Klinik 1 | Thomas Winkler, Department Biologie – Lehrstuhl für Genetik
Immun-/ Epithel-Zellinteraktion bei CMV im Darm
Für immunsupprimierte Patienten stellt eine Reaktivierung einer latenten Zytomegalovirusinfektion im Darm eine lebensbedohliche Komplikation dar. Zugrundeliegende zelluläre und molekulare Mechanismen sind dabei noch unvollständig verstanden und zielgerichtete Therapien fehlen. In unserem Antrag möchten wir mit Hilfe neu etablierter ex vivo Organoid-Ko-Kultursystemen, die mit innovativen genetischen Modellen kombiniert werden, die Immun-/ Darmepithel-Zellinteraktion bei CMV Infektion untersuchen.
![]() |
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Kai Hildner E-Mail: kai.hildner@uk-erlangen.de |
Projektleiter Prof. Dr. Thomas Winkler E-Mail: thomas.winkler@fau.de |
A97: Clemens Neufert, Medizinische Klinik 1
STAT3 in IMCs bei mukosaler Heilung und CED
Die Funktion von intestinalen mesenchymalen Zellen (IMCs) bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist ungeklärt. Das Projekt hat zum Ziel, die Bedeutung der STAT3 Aktivierung in IMCs bei mukosaler Heilung im Darm umfassend zu charakterisieren und funktionell zu analysieren. Hierfür sind u.a. die Verwendung von etablierten in vivo Modellsystemen sowie humanen Gewebsproben geplant. Perspektivisch sollen Grundlagen für eine Verbesserung der medizinischen Therapie von CED gelegt werden.
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Clemens Neufert E-Mail: clemens.neufert@uk-erlangen.de |
A98: Kilian Schober, Mikrobiologisches Institut
RA-T
Laufzeit: 16.03.2023 – 15.09.2025
Autoreaktive T-Zellen könnten eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der rheumatoiden Arthritis (RA) spielen, aber ihre Spezifität und Beteiligung bei RA sind immer noch unklar. In diesem Projekt werden wir autoreaktive T-Zellen, ihre Rezeptoren und Antigene bei RA-Patienten identifizieren und die Dynamik der T-Zell-Reaktion bei verschiedenen Stadien der RA untersuchen. Dies wird wichtige Einblicke in die Pathogenese der RA liefern und die Grundlage für neue Immuntherapien bilden.
![]() |
Projektleiter PD Dr. Kilian Schober E-Mail: kilian.schober@uk-erlangen.de |
A99: Ulrike Steffen, Medizinische Klinik 3
Mechanismen des kortikalen Knochenumbaus
Ständiger Knochenumbau beugt Frakturen vor. Bei Knochen mit dickem Kortex fanden wir, im Gegensatz zu bestehenden Modellen, einen auf endostaler Knochenbildung und periostaler Resorption basierenden Umbau. In diesem Projekt werden wir diesen Prozess und seine Abhängigkeit von Alter, mechanischer Belastung, Osteoklasten- und Osteozytenaktivität charakterisieren, um die Anfälligkeit bestimmter Knochenstellen für Frakturen zu erklären und neue Strategien gegen Insuffizienzfrakturen zu entwickeln.
![]() |
Projektleiterin Dr. Ulrike Steffen E-Mail: ulrike.steffen@uk-erlangen.de |
A100: Alexander Steinkasserer, Immunmodulatorische Abteilung
sCD83 induziert Wundheilung
Für die Behandlung von chronischen Wunden werden dringend neue Therapien benötigt. Unsere Vorarbeiten zeigen, dass die systemische sowie topische sCD83-Applikation die Wundheilung beschleunigt. Zelluläre Analysen ergaben eine vermehrte Anzahl von pro-resolving Makrophagen, welche bekannter weise die Wundheilung verbessern. Diese Befunde untermauern das Potential von sCD83 für die Behandlung von chronischen Wunden. Im Rahmen des Projekts sollen die zugrundeliegenden Mechanismen aufgeklärt werden.
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Alexander Steinkasserer E-Mail: alexander.steinkasserer@uk-erlangen.de |
A101: Matthias Tenbusch, Virologisches Institut
IgG4 Antikörperantwort nach SARS-CoV-2 RNA Impfung
Wir haben atypische, antivirale IgG4-Antworten nach Impfung mit einem SARS-CoV-2-mRNA-Vakzin detektiert. Da IgG4-Antikörper als anti-inflammatorisch und eher tolerogen gelten, soll der Einfluss dieser Art von Antikörperreaktion auf die Verhinderung von Virusinfektionen oder Erkrankungen untersucht werden. Es wird analysiert, ob Reexpositionen in Form einer Infektion oder Booster-Impfung die SARS-CoV-2-Antwort weiter in Richtung IgG4 verschiebt und welche Mechanismen dem zugrunde liegen könnten.
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Matthias Tenbusch E-Mail: matthias.tenbusch@uk-erlangen.de |
A102: Maximilian Waldner, Medizinische Klinik 1 | Jochen Guck, Department Physik – Lehrstuhl für Biologische Optomechanik
Mechanik angeborener Immunzellen bei der Colitis
Die Migration von Immunzellen spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der Colitis ulcerosa (CU). Basierend auf unseren Vordaten stellen wir die Hypothese auf, dass Immunzellmechanik eine wichtige Rolle bei diesem Prozess spielt. Entsprechend werden wir in unserem Projekt Mechanismen untersuchen, die zu einer Veränderung der Immunzellmechanik führen. Außerdem werden wir die funktionelle Relevanz sowie eine mögliche therapeutische Beeinflussung der Immunzellmechanik bei CU untersuchen.
![]() |
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Maximilian Waldner E-Mail: maximilian.waldner@uk-erlangen.de |
Projektleiter Prof. Dr. Jochen Guck E-Mail: jochen.guck@mpl.mpg.de |
A103: Benno Weigmann, Medizinische Klinik 1
Sekretorische IgA Moleküle bei der Darmimmunität
Darmerkrankungen (CED) sind chronische Entzündungen des Magen-Darm-Trakts. Sekretorische Antikörper (SIgA) werden von Schleimhautoberflächen produziert und sind intestinale Abwehr. Das Projekt möchte, die Rolle der SIgA bei dem Aufnahme/Rücktransportprozess am Endothel aufklären. Weiterhin soll eine Analyse zu den SIgA-selektionierten Bakterienstämme im Darm durchgeführt werden und damit sollen neue Ziele für eine SIgA-vermittelten therapeutischen Ansatz in der Therapie gefunden werden.
![]() |
Projektleiter PD Dr. Benno Weigmann E-Mail: benno.weigmann@uk-erlangen.de |
A104: Sebastian Zundler, Medizinische Klinik 1 | Stefan Uderhardt, Medizinische Klinik 3
Mechanik bei T-Zell-Auswanderung im Darm
Die in vivo Zellwanderung von T-Zellen bei CED ist nach wie vor nicht gut verstanden. Unsere vorläufigen Daten zeigen, dass mechanische Eigenschaften die Motilität von T-Zellen im Darm regulieren. Daher wollen wir das Zusammenspiel intestinaler T-Zell-Mechanik und -Wanderung in einem gemeinsamen Projekt untersuchen, das die Expertise zweier clinician scientists in Zellwanderung und Bildgebung kombiniert. Wir hoffen, so neue Ziele für die organspezifische Therapie von CED zu identifizieren.
![]() |
![]() |
Projektleiter Prof. Dr. Dr. Sebastian Zundler E-Mail: sebastian.zundler@uk-erlangen.de |
Projektleiter Prof. Dr. Stefan Uderhardt E-Mail: stefan.uderhardt@uk-erlangen.de |