• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • English
  • Universitätsklinikum
  • Life@FAU
  • IZKF-Tool
  • ELAN-Tool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projekte
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Projekte
  • Nachwuchs
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Nachwuchsförderung
  • ELAN
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Anschubfinanzierung (ELAN)
  • Weitere Projekte
    • Sonderprogramme des IZKF
    • Visiting Professor Programme
    • IZKF-Symposium
    • Do I(I)T
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Geförderte Projekte
  4. Tumorforschung

Tumorforschung

Bereichsnavigation: Projekte
  • Förderprogramm
  • Antragstellung
    • Ausschreibung IZKF-Projekte 2022
  • Geförderte Projekte
    • Infektionsforschung und Immunologie
    • Tumorforschung
    • Neurowissenschaften
    • Nieren und Kreislaufforschung
    • Archiv IZKF-Projekte
    • IZKF Begutachtung 2022
  • Projektabwicklung

Tumorforschung

D34: Andreas Ramming, Medizinische Klinik 3 |
Michael Stürzl, Chirurgische Klinik
Fibroblastenpolarisierung und Darmkrebs

Laufzeit: 01.05.2020 – 31.07.2023

Wir identifizierten den Transkriptionsfaktor PU.1 als Schlüsselregulator der Fibroblastenpolarisierung, deren Rolle im kolorektalen Karzinom (KRK) unbekannt ist. Projektziele sind: (1) Charakterisierung der Heterogenität Tumor-assoziierter Fibroblasten (TAF) im KRK, (2) Bestimmung TAF-abhängiger fibrokriner Effekte in vitro und (3) am Tiermodell, und (4) Validierung der Ergebnisse an KRK-Tumorproben. Die Fibroblastenpolarisierung könnte ein neues Therapieziel beim KRK eröffnen.

Projektleiter
Dr. Andreas Ramming
Telefon: 09131 85-34742
E-Mail: andreas.ramming@uk-erlangen.de
Projektleiter
Prof. Dr. Michael Stürzl
Telefon: 09131 85-39520
E-Mail: michael.stuerzl@uk-erlangen.de

D37: Imke Atreya, Medizinische Klinik 1
ACLY im CED-assoziierten Karzinom

Laufzeit: 01.04.2023 – 30.09.2025

Unsere im AOM/DSS CAC (Colitis-assoziiertes Carcinom) Modell erhobenen Ergebnisse zeigen, dass das metabolische Enzym ACLY wichtig für die T Zell-vermittelte Tumorkontrolle ist, während eine vermehrte ACLY Expression in Kolontumorzellen laut publizierter Daten die Metastasierung zu fördern scheint. Entsprechend möchten wir Strategien entwickeln, um die ACLY-Aktivität selektiv in tumorinfiltrierenden Lymphozyten zu induzieren und so die Immuntherapie von CAC Patienten zu optimieren.

Projektleiterin
PD Dr. Imke Atreya
E-Mail: imke.atreya@uk-erlangen.de

D38: Anja Bosserhoff, Inst. f. Biochemie-Lehrstuhl für Biochemie u. Mol. Medizin
AP2e im malignen Melanom

Laufzeit: 16.03.2023 – 15.09.2025

Die AP2 Transkriptionsfaktorfamilie hat wichtige Funktionen in der Entwicklung. In einem Ap2e-defizienten murinen Melanommodell haben wir kürzlich einen verzögerten Beginn der Tumorigenese beobachtet. Ferner fanden wir eine Induktion der AP2e Expression in der frühen Tumorentwicklung und eine Korrelation zwischen hoher Ap2e Expression und reduziertem Gesamtüberleben. In dem Projekt wird die Rolle von Ap2e bei der Entwicklung und Progression des Melanoms im molekularen Detail erforscht.

Projektleiterin
Prof. Dr. Anja Bosserhoff
E-Mail: anja.bosserhoff@fau.de

D39: Simone Brabletz, Lehrstuhl für Experimentelle Medizin I
EMT und Ferroptose

Laufzeit: 01.07.2023 – 31.12.2025

Wir haben gezeigt, dass der EMT-Aktivator ZEB1 Krebszellen nicht nur mit erhöhter Motilität, sondern auch mit Stammzelleigenschaften ausstattet und so Metastasierung und Therapieresistenz vermittelt. Unser Ziel ist diese aggressiven „unangreifbaren“ Krebszellen, die offenkundig eine hohe Ferroptose Sensitivität aufweisen, zu eliminieren. In diesem Projekt wollen wir die molekulare Basis der ZEB1-assoziierten Ferroptose-Sensitivität aufklären, um sie als neues therapeutisches Ziel zu nutzen.

Projektleiterin
Dr. Simone Brabletz
E-Mail: simone.brabletz@fau.de

D40: Peter Dietrich, Medizinische Klinik 1
Die Rolle von DDX46 beim HCC

Das Neuropeptid Y (NPY) System wurde vom Antragsteller als bedeutender Treiber beim HCC identifiziert. Transkriptom-Analysen zeigten nun die DEAD-box RNA Helicase DDX46 als neues und attraktives, NPY-reguliertes Zielgen im HCC auf. Die Hauptziele des vorliegenden Projektantrages sind die Untersuchung der NPY-vermittelten Regulation von DDX46 sowie die Charakterisierung der Rolle von DDX46 als neues und vielversprechendes diagnostisches und therapeutisches Target im HCC.

Laufzeit: 01.03.2023 – 31.08.2025

Projektleiter
PD Dr. Dr. Peter Dietrich
E-Mail: peter.dietrich@uk-erlangen.de

D41: Felix Engel, Nephropathologische Abteilung | Markus Eckstein, Pathologisches Institut
Therapieresistenz bei Urothelkarzinom

Laufzeit: 01.07.2023 – 31.12.2025

Das Urothelkarzinom (UC) gehört zu den zehn häufigsten Krebsarten weltweit und die Therapieerfolgsrate ist niedrig (~20 %). Zudem sind die Mechanismen, die zur Therapieresistenz führen, kaum verstanden. Hier schlagen wir vor, unsere UC-Patienten Biobank zu erweitern, ein Zebrafischmodell zu entwickeln, um die Rolle des Fettsäurestoffwechsels und der Ferroptose bei UC zu untersuchen und zu bestimmen, ob der Zebrafisch eine Vorauswahl von Patienten ermöglicht, die auf eine Therapie ansprechen.

Projektleiter
Prof. Dr. Felix Engel
E-Mail: felix.engel@uk-erlangen.de
Projektleiter
Dr. Markus Eckstein
E-Mail: markus.eckstein@uk-erlangen.de

D42: Claus Hellerbrand, Inst. f. Biochemie – Professur für Biochemie und Molekulare Pathobiologie
PSAP im Fettleber-induzierten Leberkrebs

Laufzeit: 01.04.2023 – 30.09.2025

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLE) ist die häufigste Ursache des hepatozellulären Karzinoms (HCC). Ferner fördert NAFLE die HCC-Progression, die ursächlichen Mechanismen sind jedoch unbekannt. Vorarbeiten zeigen, dass gesteigerte Expression von Prosaposin (PSAP) in NAFLE das HCC-Wachstum fördert. Projektziel ist daher, die PSAP Wirkung auf HCC Zellen sowie den therapeutischen Effekt einer PSAP-Hemmung zu untersuchen und die Rolle von PSAP in klinischen HCC Proben zu validieren.

Projektleiter
Prof. Dr. Claus Hellerbrand
E-Mail: claus.hellerbrand@fau.de

D43: Simon Völkl, Medizinische Klinik 5 | Julio Vera González, Hautklinik
Regulation von CD19.CAR T-Zellen

Laufzeit: 16.03.2023 – 15.09.2025

Die CD19-spezifische CAR (Chimärer Antigenrezeptor) T-Zelltherapie hat zu beachtlichen Therapieerfolgen bei Patienten mit fortgeschrittenen B-Zell-Neoplasien geführt. Trotz dieses Fortschrittes kommt es bei einem signifikanten Teil der Patienten zu einem Rückfall oder Progress des Tumors. Unser Ziel ist es, die intrinsischen Mechanismen zu verstehen, welche die Persistenz und Effektor-Funktionen von CAR T-Zellen steuern, und so Strategien zur Überwindung des Behandlungsversagens zu finden.

Projektleiter
PD Dr. Simon Völkl
E-Mail: simon.voelkl@uk-erlangen.de
Projektleiter
Prof. Dr. Julio Vera Gonzalez,
E-Mail: julio.vera-gonzalez@uk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben