• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • English
  • Universitätsklinikum
  • Life@FAU
  • IZKF-Tool
  • ELAN-Tool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projekte
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Projekte
  • Nachwuchs
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Nachwuchsförderung
  • ELAN
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Anschubfinanzierung (ELAN)
  • Weitere Projekte
    • Sonderprogramme des IZKF
    • Visiting Professor Programme
    • IZKF-Symposium
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Geförderte Projekte
  4. Archiv IZKF-Projekte

Archiv IZKF-Projekte

Bereichsnavigation: Projekte
  • Förderprogramm
  • Antragstellung
    • Ausschreibung IZKF-Projekte 2022
  • Geförderte Projekte
    • Infektionsforschung und Immunologie
    • Tumorforschung
    • Neurowissenschaften
    • Nieren und Kreislaufforschung
    • Archiv IZKF-Projekte
    • IZKF Begutachtung 2022
  • Projektabwicklung

Archiv IZKF-Projekte

Infektionsforschung und Immunologie

A37: Becker
Caspase-8 vermittelter Epithelzellregulation bei entzündlichen Darmerkrankungen
Laufzeit: 01.11.2010 bis 31.10.2013

A38: Hildner, Atreya
Molekulare und funktionelle Analyse des Beitrags CD103+ mukosaler DCs zu intestinalen Entzündungs- und Infektionsprozessen
Laufzeit: 01.10.2010 bis 30.09.2013

A39: Neufert, Becker
Untersuchung der Differenzierung und pathogenetischen Funktion von Th17-Zellen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Laufzeit: 01.10.2010 bis 30.09.2013

A40: Distler, Schett
Die Rolle der kanonischen Wnt-Signalkaskade in der Pathogenese fibrotischer Erkrankungen
Laufzeit: 01.12.2010 bis 30.11.2013

A41: Herrmann, Munoz
Der molekulare Mechanismus der Entzündungskaskade bei den Kristallarthropathien
Laufzeit: 01.01.2011 bis 31.12.2013

A42: Ullrich
Phänotypische und funktionelle Charakterisierung humaner NK-Zell-Subpopulationen in verschiedenen Organen
Laufzeit: 15.10.2010 bis 14.04.2013

A43: Stürzl
Systematische Analyse parakriner Mechanismen HHV-8-gesteuerter Tumorgenese im Kaposi-Sarkom
Laufzeit: 15.02.2011 bis 14.02.2014

A44: Ensminger
Der Einfluss humaner Thrombozyten auf die Ausbildung von Transplantat-Arteriosklerose in einem humanisierten Mausmodell
Laufzeit: 01.10.2010 bis 31.03.2013

A45: Amann
Podozyten als nicht-hämatopoetische Antigen-präsentierende Zellen
Laufzeit: 01.11.2010 bis 30.10.2013

A46: Lechmann
Rolle des Zytokines TSLP in der Pathologie von Th1/Th17- und Th2-vermittelten Immunreaktionen
Laufzeit: 20.01.2011 bis 19.01.2014

A48: Mattner
Entwicklung neuer diagnostischer Hilfsmittel für die Primäre Biliäre Zirrhose (PBZ)
Laufzeit: 01.01.2011 bis 31.12.2013

A49: Schleicher, Bogdan
Pharmazeutisches Natriumchlorit als neuer Therapieansatz bei der kutanen Leishmaniose: klinische Wirksamkeit und molekulare Mechanismen
Laufzeit: 01.03.2011 bis 31.08.2013

A50: Schmidt
Suche nach neuen intrinsischen Restriktionsfaktoren für HIV-1
Laufzeit: 01.10.2010 bis 31.03.2013

A51: Stamminger
Cytomegalovirus-kodierte G-Protein gekoppelte Rezeptoren als neue Zielmoleküle für antivirale Therapieansätze
Laufzeit: 01.01.2011 bis 30.06.2013

A52: Günther, Becker
Untersuchung zur funktionellen Rolle der cFLIP Isoformen im intestinalen Epithel
Laufzeit: 01.11.2013 bis 31.10.2016

A53: Hildner

Molekulare Mechanismen der Th17 und piTreg Differenzierung in vivo
Laufzeit: 01.10.2013 bis 30.09.2016

A54: Wirtz, Waldner
Fam180A: Ein neuer wichtiger Mediator entzündlicher Erkrankungen?
Laufzeit: 01.11.2013 bis 31.10.2016

A55: Krönke
Der nukleäre Rezeptor NR4a1 als Modulator der immunologischen Toleranz
Laufzeit: 01.01.2014 bis 31.12.2016

A56: Warnecke
Rolle von HIG2 bei der Atherosklerose
Laufzeit: 01.03.2014 bis 28.02.2017

A57: Distler, Spriewald
Stimulation des nukleären Rezeptors Nr4a1 als neuer Ansatz zur Behandlung der sklerodermieformen chronischen Graft-versus-Host Erkrankung
Laufzeit: 01.01.2014 bis 31.12.2016

A58: Mackensen, Völkl
Charakterisierung von DN T-Zellen beim ALPS
Laufzeit: 01.10.2013 bis 30.09.2016

A59: Finotto
Immunsuppressive Rolle von Interleukin-10 bei Lungentumoren
Laufzeit: 01.10.2013 bis 30.09.2016

A60: Baur, Schierer
Monocyte-derived Dendritic Cells (Mo-DC) durch DC-Exosomen durch DC-Exosomen
Laufzeit: 01.10.2013 bis 30.09.2016

A61: Bogdan, Schleicher
Kreuzregulation von induzierbarer NO Synthase und Eisen bei der kutanen und viszeralen Leishmaniose
Laufzeit: 01.02.2014 bis 31.01.2017

A62: Stamminger
ND10 und Interferon-induzierte Genexpression
Laufzeit: 01.01.2014 bis 31.12.2016

A63: Bogdan
Mechanismen der antimikrobiellen Abwehr durch TNF
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.06.2019

A64: Distler, Schett
SHP2 in der Pathogenese fibrotischer Erkrankungen
Laufzeit: 01.02.2016 bis 31.01.2019

A65: Dudziak
Tolerisierendes Potential humaner DC-Subsets
Laufzeit: 01.04.2016 bis 31.03.2019

A66: Ensser
Identifizierung antiviraler Restrictionsfaktoren
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.06.2019

A67: Gramberg
TRIM5alpha inhibiert LINE-1 Retroelemente
Laufzeit: 01.02.2016 bis 31.01.2019

A68: Krönke, Nimmerjahn
Kontrolle von IgG Aktivität durch Th17 Zellen
Laufzeit: 16.06.2016 bis 15.06.2019

A69: Lang
ATM/DDR in Infektion und Entzündung
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.06.201

A70: Schubert
DUB-Inhibitoren und HIV-1
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.06.2019

A71: Stamminger
Virale Modulation der Proteinkinase ULK1
Laufzeit: 01.07.2016 bis 31.12.2018

A72: Steinkasserer
Modulation von Tregs und deren Mechanismen
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.06.2019

A73: Überla
Checkpoint Inhibitoren als Vakzinadjuvants
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.09.2019

A74: Vöhringer, Krappmann
Eosinophile und ABPA
Laufzeit: 01.06.2016 bis 31.05.2019

A75: Wirtz, Günther
MLKL-abhängige Nekrose bei Hepatitis
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.06.2019

A81: Ensser
Rezeptor und Neuropathogenität des Bornavirus
Laufzeit: 01.01.2020 bis 15.12.2022

A83: Gramberg
Die Rolle von SAMHD1 in der CMV/HIV Coinfektion
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2022

A85: Hüffmeier
Pathophysiologie des SAPHO-Syndroms
Laufzeit: 01.06.2020 – 30.11.2022

A90: Tenbusch
Schicksal der Gedächtnis T-Zellen in der Lunge
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2022

Tumorforschung

D16: Wirtz
Rolle des IL-33/ST2 Signalwegs für die Pathogenese der Leberfibrose
Laufzeit: 01.11.2010 bis 31.10.2013

D17: Neipel
Die Rolle der Ephrin-A2 Rezeptor-Tyrosinkinase bei der Infektion mit dem humanen Herpesvirus-8
Laufzeit: 01.10.2010 bis 30.09.2013

D18: Schneider-Stock
Rolle von miRNAs in normalen und malignen Darmepithelien
Laufzeit: 15.10.2010 bis 14.04.2013

D19: Becker
Bedeutung von SMAD7 im Darmepithel für Darmkrebs
Laufzeit: 01.11.2013 bis 31.10.2016

D20: Stürzl, Croner, Naschberger
Kollagen 10 und Metastasierung im KRK
Laufzeit: 01.11.2013 bis 31.10.2016

D21: Schneider-Stock, Neufert
Bedeutung der Death-associated protein kinase (DAPK1) für die kolorektale Karzinogenese
Laufzeit: 16.10.2013 bis 15.10.2016

D22: Behrens
Identifizierung und funktionelle Charakterisierung neuer Komponenten der Wnt/b-Catenin Signaltransduktion
Laufzeit: 01.11.2013 bis 31.10.2016

D23: Bozec
Adipozyten in experimentellen Knochenmetastasen
Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2018

D24: Bosserhoff, Wegner
Schwannzell-assoziierte Proteine im Melanom
Laufzeit: 01.06.2016 bis 31.05.2019

D25: Brabletz
Interaktion von EGFR und ZEB1 in Tumoren
Laufzeit: 01.05.2016 bis 30.04.2019

D26: Mackensen, Fasching
TILs beim triple-negativen Mamma-CA
Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2018

D27: Mougiakakos
2-HG als Onko- und Immunmetabolit in der AML
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.06.2019

D28: Stürzl, Naschberger
SPARCL1 im kolorektalen Karzinom
Laufzeit: 01.02.2016 bis 31.01.2019

D29: Waldner
Alterung des Immunsystems beim KRK
Laufzeit: 01.01.2016 – 31.12.2018

D31: Bosserhoff
Regulation der Onkogen-induzierten Seneszenz
Laufzeit: 16.03.2020 – 15.03.2023

D35: Schödel
Interaktionen von DPF3 und Hypoxie im Nierentumor
Laufzeit: 01.07.2020 – 31.12.2022

Neurowissenschaften

E7: Schulze, Hess
Fehlerhafte synaptische Signalverarbeitung im zentralen Nervensystem – Implikationen für Tinnitus
Laufzeit: 01.01.2008 bis 30.09.2012

E8: Mielenz
Swiprosin-1/EFhd2: Induktor oder Protektor neurodegenerativer Tauopathien?
Laufzeit: 01.10.2010 bis 30.09.2013

E9: Winkler, Klucken, Wegner
Die Rolle glialer Zellen bei Synucleinopathien
Laufzeit: 01.10.2010 bis 30.09.2013

E10: Eulenburg, Grömer
Funktion der neuronalen Glycintransporter-Isoform 1 (GlyT1) bei der synaptischen Informationsübertragung
Laufzeit: 01.04.2011 bis 30.09.2013

E11: Klucken, Xiang
Die Rolle der neuen His50Gln alpha-Synuclein Mutation beim Parkinson Syndrom
Laufzeit: 01.12.2013 bis 30.11.2016

E12: Winkler, Lie
Adulte hippokampale Neurogenese und Synukleinopathien
Term: 01.04.2014 bis 31.03.2017

E13: Kornhuber, Müller, Reichel
Sphingomyelinase, Depression und Alkoholismus
Laufzeit: 01.04.2014 bis 31.03.2017

E14: Zimmermann
TRPC5 als neuer polymodaler Rezeptor auf trigeminalen Nozizeptoren
Laufzeit: 01.04.2014 bis 31.03.2017

E15: Eulenburg, Schulze
Glycinabhängige Neurotransmission und neuropathischer Schmerz
Laufzeit: 01.11.2013 bis 31.10.2016

E16: Lie, Reis
Regulatorische Netzwerke in der mentalen Retardierung
Laufzeit: 01.04.2014 bis 31.03.2017

E17: Hashemolhosseini
Die neuromuskuläre Rolle von Wnt Signalwegen
Laufzeit: 01.04.2014 bis 31.03.2017

E18: Wegner, Winkler
Untersuchungen zum Entwicklungs- und Differenzierungspotenzial NG2-positiver Zellen im gesunden und erkrankten Zentralnervensystem
Laufzeit: 01.12.2013 bis 30.11.2016

E19: Enz
Glutamat und Endocannabinoide in der Cochlea
Laufzeit: 15.02.2016 bis 14.02.2019

E20: Kremer, Zimmermann
Identifizierung von Molekülen, Rezeptoren und Genen bei chronischem Pruritus
Laufzeit: 01.05.2016 bis 30.04.2019

E21: Lie, Klucken
FoxOs und alpha-Synuklein assoziierte Pathologie
Laufzeit: 01.05.2016 bis 30.04.2019

E22: Müller, Alzheimer, Mielenz
Swiprosin-1/EFhd2 und Resilienz bei Drogensucht
Laufzeit: 01.03.2016 bis 28.02.2019

E23: Schlötzer-Schrehardt, Reis
LOXL1-SNPs bei Pseudoexfoliations-Syndrom/Glaukom
Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2018

E24: Winkler, Linker
a-Synuklein bei entzündlicher Demyelinisierung
Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2018

E25: Winner, Schüttler
Humane Nozizeptoren
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.06.2019

E26: Zweier
Mentale Retardierung mit Mikrozephalie
Laufzeit: 01.03.2016 bis 28.02.2019

E27: Kremer
LPA-vermittelter Juckreiz bei Cholestase
Laufzeit: 01.03.2016 bis 28.02.2019

E31: Zweier
Proteasomale Degradation bei geistiger Behinderung
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.08.2021

Nieren und Kreislaufforschung

F1: Amann, Hilgers
Pathomechanismen und Modulation der gestörten Angiogenese bei chronischer Niereninsuffizienz
Laufzeit: 01.01.2011 bis 30.06.2013

F2: Maas, König, Jacobi
AGXT2 – Charakterisierung eines alternativen Metabolisierungswegs für toxische Methylarginine
Laufzeit: 01.10.2010 bis 31.09.2013

F3: Engel
Fam60a in Herz- und Gehirnentwicklung
Laufzeit: 01.03.2014 bis 28.02.2017

F4: Thiel
Pathogenese des Kurzrippen-Polydaktylie Syndroms
Laufzeit: 01.10.2013 bis 30.09.2016

F5: Buchholz
Die Rolle von ANO1 bei polyzystischen Nieren
Laufzeit: 01.07.2016 bis 31.12.2018

F6: Veelken, Amann
Afferente Nierennerven
Laufzeit: 01.07.2016 bis 30.06.2019

Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben