• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • English
  • Universitätsklinikum
  • Life@FAU
  • IZKF-Tool
  • ELAN-Tool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projekte
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Projekte
  • Nachwuchs
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Nachwuchsförderung
  • ELAN
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Anschubfinanzierung (ELAN)
  • Weitere Projekte
    • Sonderprogramme des IZKF
    • Visiting Professor Programme
    • IZKF-Symposium
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Nachwuchsförderung
  3. Erstantragstellerprogramm
  4. Geförderte Projekte
  5. Neurowissenschaften

Neurowissenschaften

Bereichsnavigation: Nachwuchsförderung
  • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Antragstellung
    • N5 Organ crosstalks in IMIDs (Günther)
    • N6 Rare glomerular diseases (Müller-Deile)
    • N7 Forging neural cell identity (Karow)
    • N8 Lysosomal dysfunction in glia (Zunke)
    • Archiv Nachwuchsgruppen
      • Nachwuchsgruppe 1, Dr. Ceppi
      • Nachwuchsgruppe 2, Dr. Dulin
        • Publications
        • Research
          • Research interest
          • Single-molecule biophysics and techniques
          • Collaborations
          • Links
      • Nachwuchsgruppe 2, Prof. Titze
      • Nachwuchsgruppe 3, Prof. Winner
  • Erstantragstellerprogramm
    • Antragstellung
      • Ausschreibung Erstantragstellerprogramm 2023
    • Geförderte Projekte
      • Infektionsforschung und Immunologie
      • Tumorforschung
      • Neurowissenschaften
      • Nieren und Kreislaufforschung
      • Weitere Projekte
      • Archiv Erstantragsteller-Projekte
    • Projektabwicklung
  • Clinician Scientist Programm
    • Antragstellung
      • Aufnahme in das Clinician Scientist Programm
      • IZKF Rotationsstellen für das CSP Step 2
    • Clinician Scientist Förderzusagen
    • TOPeCS-Förderung
    • Alumni
  • Rotationsprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Rotationsstellen
      • Archiv Rotationsstellen
    • Projektabwicklung
  • Medizindoktorandenprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Stipendiaten
      • Archiv IZKF-Stipendiaten
  • IZKF-Graduiertenkolleg
    • Antragstellung
    • Veranstaltungen
      • Jour Fixe
      • IZKF Weiterbildungen
        • Survey for IZKF Seminar Programme 2023
      • Gastsprecherseminare
      • IZKF-Doktorandenworkshop
        • IZKF-Doktorandenworkshop 2018
        • IZKF Doktorandenworkshop 2020
        • IZKF-Doktorandenworkshop 2022
      • IZKF-Retreat
        • IZKF-Retreat 2019
        • IZKF-Retreat 2021
        • IZKF-Retreat 2018
    • Interner Bereich
  • IZKF-Publikationspreis
    • Ausschreibung IZKF Publikationspreis 2022

Neurowissenschaften

J88: Florian Krach, Stammzellbiologische Abteilung
Neue RNA-bindende Proteine in sporadischer ALS

Schwerpunkt: Neurowissenschaften

Laufzeit: 16.11.2020 – 15.05.2023

sALS ist eine Motoneuronerkrankung, bei der TDP-43, ein Faktor für alternatives Spleißen (AS), unlöslich ist. Es wird auch dysreguliertes AS detektiert, aber es ist unbekannt, ob TDP-43-Aggregation ursächlich dafür ist. Wir haben ein iPSC basiertes Modell der sALS entwickelt, bei dem AS-Veränderungen keine Abhängigkeit von TDP-43 zeigen. Wir wollen die Pathomechanismen neuer AS-Faktoren bei sALS mit Hilfe von Proteomik- und NGS-Ansätzen untersuchen und dann in sALS Post mortem Gewebe validieren.

Projektleiter
Dr. Florian Krach
E-Mail: Florian.Krach@uk-erlangen.de

J93: Liubov Kalinichenko, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
Lipide und Serotonin bei der Drogensucht

Schwerpunkt: Neurowissenschaften

Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2024

Alkoholismus und Depressionen sind komorbide Erkrankungen. Neutrale Sphingomyelinase (NSM) wird aufgrund der nachgeschalteten Auswirkungen auf das serotoninerge System als fehlendes Bindeglied zwischen emotionalem Status und Alkoholkonsum vermutet. Eine neue Mauslinie mit NSM-Gen-Knockout im serotoninergen System des Gehirns wurde entwickelt um zu untersuchen, ob die Wechselwirkung zwischen NSM und dem serotoninergen System die Komorbidität zwischen emotionalen Zustand und Alkoholkonsum bestimmt.

Projektleiterin
Dr. Liubov Kalinichenko
Telefon: 09131 85-44145
E-Mail: Liubov.Kalinichenko@uk-erlangen.de

J94: Patrick Süß, Molekular-Neurologische Abteilung
Neuroinflammation und Synukleinopathie bei CED

Schwerpunkt: Neurowissenschaften

Laufzeit: 01.12.2021 – 31.05.2024

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) prädisponieren für Synukleinopathien wie das idiopathische Parkinson-Syndrom. Als ursächlich gilt eine Fortleitung chronischer Entzündung ins Gehirn. Die Hypothese dieses Projekts ist, dass chronische Entzündung bei CED zu einer regionalen Aktivierung von Mikroglia führt, wodurch eine neuronale Schädigung vermittelt und Synukleinopathie verstärkt wird. Diese Hypothese wird an postmortalem Hirngewebe von CED-Patienten sowie im Mausmodell überprüft.

Projektleiter
Dr. Patrick Süß
Telefon: 09131 85-44194
E-Mail: Patrick.Suess@uk-erlangen.de

J95: Franziska Thiele, Institut für Biochemie
Die Rolle von Tip60 im PNS

Schwerpunkt: Neurowissenschaften

Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2024

Schwann-Zell-Entwicklung und -Myelinisierung sind essenziell für ein funktionierendes peripheres Nervensystem und werden reguliert durch Netzwerke von Chromatin-Modifizierern und Transkriptionsfaktoren. Ich plane die Rolle der Acetyltransferase Tip60 des Tip60/Ep400-Komplexes in Entwicklung und Myelinisierung zu untersuchen sowie Ziel-Gene und Interaktion mit dem Transkriptionsfaktor Sox10 zu charakterisieren. Ergebnisse können zu einem besseren Verständnis peripherer Neuropathien beitragen.

Projektleiterin
Dr. Franziska Thiele
Telefon: 09131 85-22469
E-Mail: franziska.froeb@fau.de

J99: Margareta Miriam Düll, Medizinische Klinik 1
Reaktive Carbonyle in metabolischen Erkrankungen

Schwerpunkt: Neurowissenschaften

Laufzeit: 01.10.2022 – 31.05.2025

Reaktive Carbonylspezies (RCS) sind mit metabolisch-induziertem neuropathischem Schmerz und Fettlebererkrankung (MAFLD) assoziiert. Jedoch wurde die möglicherweise synergistische Rolle von RCS in diesen Erkrankungen bisher nicht untersucht. Dieses Projekt umfasst die Analyse von RCS als Biomarker in Patienten mit neuropathischem Schmerz mit/ohne MAFLD und deren umfassende experimentelle neurophysiologische Untersuchung, sowie der funktionellen Effekte von RCS auf sensorische Neurone in vitro.

Projektleiterin
Dr. Margareta Miriam Düll
E-Mail: miriam.duell(at)uk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben