• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • English
  • Universitätsklinikum
  • Life@FAU
  • IZKF-Tool
  • ELAN-Tool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projekte
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Projekte
  • Nachwuchs
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Nachwuchsförderung
  • ELAN
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Anschubfinanzierung (ELAN)
  • Weitere Projekte
    • Sonderprogramme des IZKF
    • Visiting Professor Programme
    • IZKF-Symposium
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Nachwuchsförderung
  3. Erstantragstellerprogramm
  4. Geförderte Projekte
  5. Infektionsforschung und Immunologie

Infektionsforschung und Immunologie

Bereichsnavigation: Nachwuchsförderung
  • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Antragstellung
    • N5 Organ crosstalks in IMIDs (Günther)
    • N6 Rare glomerular diseases (Müller-Deile)
    • N7 Forging neural cell identity (Karow)
    • N8 Lysosomal dysfunction in glia (Zunke)
    • Archiv Nachwuchsgruppen
      • Nachwuchsgruppe 1, Dr. Ceppi
      • Nachwuchsgruppe 2, Dr. Dulin
        • Publications
        • Research
          • Research interest
          • Single-molecule biophysics and techniques
          • Collaborations
          • Links
      • Nachwuchsgruppe 2, Prof. Titze
      • Nachwuchsgruppe 3, Prof. Winner
  • Erstantragstellerprogramm
    • Antragstellung
      • Ausschreibung Erstantragstellerprogramm 2023
    • Geförderte Projekte
      • Infektionsforschung und Immunologie
      • Tumorforschung
      • Neurowissenschaften
      • Nieren und Kreislaufforschung
      • Weitere Projekte
      • Archiv Erstantragsteller-Projekte
    • Projektabwicklung
  • Clinician Scientist Programm
    • Antragstellung
      • Aufnahme in das Clinician Scientist Programm
      • IZKF Rotationsstellen für das CSP Step 2
    • Clinician Scientist Förderzusagen
    • TOPeCS-Förderung
    • Alumni
  • Rotationsprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Rotationsstellen
      • Archiv Rotationsstellen
    • Projektabwicklung
  • Medizindoktorandenprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Stipendiaten
      • Archiv IZKF-Stipendiaten
  • IZKF-Graduiertenkolleg
    • Antragstellung
    • Veranstaltungen
      • Jour Fixe
      • IZKF Weiterbildungen
        • Survey for IZKF Seminar Programme 2023
      • Gastsprecherseminare
      • IZKF-Doktorandenworkshop
        • IZKF-Doktorandenworkshop 2018
        • IZKF Doktorandenworkshop 2020
        • IZKF-Doktorandenworkshop 2022
      • IZKF-Retreat
        • IZKF-Retreat 2019
        • IZKF-Retreat 2021
        • IZKF-Retreat 2018
    • Interner Bereich
  • IZKF-Publikationspreis
    • Ausschreibung IZKF Publikationspreis 2022

Infektionsforschung und Immunologie

J84: Sascha Kretschmann, Medizinische Klinik 5
Direkte vs. indirekte Antigenpräsentation

Schwerpunkt: Infektionsforschung und Immunologie

Laufzeit: 01.11.2020 – 30.04.2023

Die Präsentation von HLA Klasse II-Antigenen kann direkt durch eine Host-Zelle oder indirekt, nach Transfer des Antigens zu einer umliegenden Antigen-präsentierenden Zelle erfolgen. Wir vermuten, dass vor der Präsentation endogen exprimierte Klasse II-Antigene andere Zellkompartimente durchlaufen als extern aufgenommene, weshalb diese anders prozessiert werden. Diese Prozessierungsschritte, die über die Präsentation entscheiden, werden durch Eigenschaften des jeweiligen Antigens bestimmt.

Projektleiter
Dr. Sascha Kretschmann
Telefon: 09131 85-43162
E-Mail: Sascha.Kretschmann@uk-erlangen.de

J85: Kristina Scheibe, Medizinische Klinik 1
Zelltyp-spezifische Rollen von IL36 im Darm

Schwerpunkt: Infektionsforschung und Immunologie

Laufzeit: 16.11.2020 – 15.05.2023 (Bonusfrist: 15.11.2023)

Darm-Fibrose ist eine typische Komplikation von CED und besitzt limitierte therapeutische Optionen. IL36R Liganden sind hochreguliert in MC und CU Patienten sowie in MC Patienten mit Stenose. Systemisches Blockieren des IL36R Signalwegs vermindert intestinale Entzündung und Fibrose in vivo. Das Entschlüsseln der Zelltyp-spezifischen Rollen mittels einer neu generierten IL36Rfl/fl Maus wird das Verständnis über die Wirkungsweise eines IL36R-neutralisierenden Antikörpers im Menschen verbessern.

Projektleiterin
Dr. Kristina Scheibe
Telefon: 09131 85-35892
E-Mail: Kristina.Scheibe@uk-erlangen.de

J87: Stefan Uderhardt, Medizinische Klinik 3
Stromale Netzwerkkommunikation als immun-homöostatischer Regulationsmechanismus

Schwerpunkt: Infektionsforschung und Immunologie

Laufzeit: 01.01.2021 – 30.06.2023

Residente Gewebsmakrophagen konnten kürzlich als Regulatoren stromaler Gewebeintegrität identifiziert werden. Es ist jedoch bislang unklar, welche molekularen Mechanismen dieser Gewebe-protektiven Funktion zugrunde liegen; meine Vorarbeiten legen nun nahe, dass stromale Gewebe ausgedehnte zwischenzelluläre Kommunikationsnetzwerke unterhalten, welche entscheidend zur Koordinierung biologischer Abläufe beitragen und insbesondere die anti-inflammatorischen Makrophagenfunktionen regulieren.

Projektleiter
Dr. Stefan Uderhardt
Telefon: 09131 85-45487
E-Mail: Stefan.Uderhardt@uk-erlangen.de

J90: Darja Andreev, Medizinische Klinik 3
Der Einfluss von Eosinophilen auf den Knochenabbau

Schwerpunkt: Infektionsforschung und Immunologie

Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2024

Ein gesunder Knochen beruht auf dem Gleichgewicht zwischen Osteoblasten und Osteoklasten. Dabei führt eine erhöhte Osteoklastenaktivität häufig zu Knochenschwund. Das Immunsystem hat einen starken Einfluss auf Osteoklasten und begünstigt meist ihre Entwicklung. Wir konnten zeigen, dass eosinophile Granulozyten sich negativ auf die Entstehung und Funktion von Osteoklasten auswirken. Daher ist es wichtig, die molekularen Mechanismen, die dieser Beobachtung zugrunde liegen, näher zu untersuchen.

Projektleiterin
Dr. Darja Andreev
Telefon: 09131 85-29291
E-Mail: darja.andreev@uk-erlangen.de

J91: Jean-Philippe Auger, Medizinische Klinik 3
Makrophagen-Reprogrammierung durch Glukokortikoide

Schwerpunkt: Infektionsforschung und Immunologie

Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2024

Glukokortikoide gehören zu den wichtigsten Entzündungshemmern. Sie fördern das Abklingen der Entzündung durch funktionelle Reprogrammierung von Makrophagen. Dabei wird die Produktion von Itaconsäure angeregt, welche als Immunmetabolit und Teil der immunmetabolischen Neuausrichtung bereits bekannt ist. Die Rolle sowie der Wirkmechanismus von glukokortikoid-induzierter Itaconsäure in Makrophagen sind weiterhin unbekannt, jedoch wesentlich für die Optimierung der Behandlung mit Glukokortikoiden.

Projektleiter
Dr. Jean-Philippe Auger
Telefon: 09131 85-39313
E-Mail: Philippe.Auger@extern.uk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben