• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • English
  • Universitätsklinikum
  • Life@FAU
  • IZKF-Tool
  • ELAN-Tool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projekte
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Projekte
  • Nachwuchs
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Nachwuchsförderung
  • ELAN
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Anschubfinanzierung (ELAN)
  • Weitere Projekte
    • Sonderprogramme des IZKF
    • Visiting Professor Programme
    • IZKF-Symposium
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Nachwuchsförderung
  3. Erstantragstellerprogramm
  4. Geförderte Projekte
  5. Tumorforschung

Tumorforschung

Bereichsnavigation: Nachwuchsförderung
  • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Antragstellung
    • N5 Organ crosstalks in IMIDs (Günther)
    • N6 Rare glomerular diseases (Müller-Deile)
    • N7 Forging neural cell identity (Karow)
    • N8 Lysosomal dysfunction in glia (Zunke)
    • Archiv Nachwuchsgruppen
      • Nachwuchsgruppe 1, Dr. Ceppi
      • Nachwuchsgruppe 2, Dr. Dulin
        • Publications
        • Research
          • Research interest
          • Single-molecule biophysics and techniques
          • Collaborations
          • Links
      • Nachwuchsgruppe 2, Prof. Titze
      • Nachwuchsgruppe 3, Prof. Winner
  • Erstantragstellerprogramm
    • Antragstellung
      • Ausschreibung Erstantragstellerprogramm 2023
    • Geförderte Projekte
      • Infektionsforschung und Immunologie
      • Tumorforschung
      • Neurowissenschaften
      • Nieren und Kreislaufforschung
      • Weitere Projekte
      • Archiv Erstantragsteller-Projekte
    • Projektabwicklung
  • Clinician Scientist Programm
    • Antragstellung
      • Aufnahme in das Clinician Scientist Programm
      • IZKF Rotationsstellen für das CSP Step 2
    • Clinician Scientist Förderzusagen
    • TOPeCS-Förderung
    • Alumni
  • Rotationsprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Rotationsstellen
      • Archiv Rotationsstellen
    • Projektabwicklung
  • Medizindoktorandenprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Stipendiaten
      • Archiv IZKF-Stipendiaten
  • IZKF-Graduiertenkolleg
    • Antragstellung
    • Veranstaltungen
      • Jour Fixe
      • IZKF Weiterbildungen
        • Survey for IZKF Seminar Programme 2023
      • Gastsprecherseminare
      • IZKF-Doktorandenworkshop
        • IZKF-Doktorandenworkshop 2018
        • IZKF Doktorandenworkshop 2020
        • IZKF-Doktorandenworkshop 2022
      • IZKF-Retreat
        • IZKF-Retreat 2019
        • IZKF-Retreat 2021
        • IZKF-Retreat 2018
    • Interner Bereich
  • IZKF-Publikationspreis
    • Ausschreibung IZKF Publikationspreis 2022

Tumorforschung

J96: Maria de los Reyes Gamez Belmonte, Medizinische Klinik 1
Rolle von Bace1/Bace2 im kolorektalen Karzinom

Schwerpunkt: Tumorforschung

Laufzeit: 01.10.2021 – 31.03.2024

B-Sekretasen (Bace1/2) sind Proteasen, die an der Pathogenese der Alzheimer Erkrankung (AD) beteiligt sind. Bace1/2 können jedoch auch in anderen Geweben als dem Gehirn exprimiert werden. Unsere vorläufigen Daten zeigen, dass die Expression von Bace1/2 während intestinaler Entzündung und Tumorentstehung moduliert wird. Wir vermuten, dass die B-Sekretasen eine regulatorische Funktion im Darm und der Pathophysiologie des kolorektalen Karzinoms haben könnten.

Projektleiterin
Dr. Maria de los Reyes Gamez Belmonte
Telefon: 09131 85-35909
E-Mail: MariadelosReyes.GamezBelmonte@uk-erlangen.de

J97: Benedikt Jacobs, Medizinische Klinik 5
Immun-metabolische Fehlfunktionen bei NK-Zellen

Schwerpunkt: Tumorforschung

Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2024

Lymphompatienten mit einem frühen Progress nach autologer SZT weisen einen veränderten NK-Zellmetabolismus auf. Wir beabsichtigen daher die
zugrundeliegenden zellulären und molekularen Mechanismen zu erforschen, um Risikofaktoren für einen frühen Progress sowie Möglichkeiten zu deren Modifikation zu identifizieren. Unsere Resultate werden als Grundlagen für weitere Forschungsprojekte (Expansion von NK-Zellen nach allogener SZT bzw. von CAR-modifizierten NK-Zellen in Tumorpatienten) dienen.

Projektleiter
Dr. Benedikt Jacobs
Telefon: 09131 85-43210
E-Mail: Benedikt.Jacobs@uk-erlangen.de

J100: Dennis Lapuente, Virologisches Institut - Klinische und Molekulare Virologie
Mukosale Impfung gegen Lungenmetastasen

Schwerpunkt: Tumorforschung

Laufzeit: 01.01.2023 – 30.06.2025

Tumor-residente Memory T-Zellen (TRM) korrelieren bei vielen Krebsarten positiv mit der Prognose. Unsere Vordaten zeigen, dass eine Lungen TRM-induzierende, mukosale Impfung wirksam vor Lungenmetastasen in einem Brustkrebsmodell schützt. Wir wollen die Vakzine nun in verschiedenen Stadien des Modells testen und den Beitrag der TRM und ihrer besonderen Eigenschaften zu dieser Wirksamkeit herausstellen. Kombinationen aus mukosaler Impfung und Radio- oder Chemotherapie werden ebenfalls untersucht.

Projektleiter
Dr. Dennis Lapuente
E-Mail: dennis.lapuente(at)uk-erlangen.de

J101: Christian Matek, Pathologisches Institut
KI-Unterstützung für die GI-Histologie

Schwerpunkt: Tumorforschung

Laufzeit: 01.01.2023 – 30.06.2025

Ziel des Projektes ist es Methoden der KI-gestützten Bildanalyse zur Auswertung von mikroskopischer Präparate aus dem Bereich gastrointestinalen Erkrankungen anzuwenden. Im Vordergrund stehen sollen dabei Proben chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen einerseits und kolorektaler Karzinome andererseits. Es sollen Methoden entwickelt werden die spezifische morphologische Eigenschaften dieser zu quantifizieren, automatisiert zu erkennen und mit anderen Datenquellen zu verknüpfen.

Projektleiter
Dr. Dr. Christian Matek
Telefon: 09131 85-47790
E-Mail: christian.matek(at)uk-erlangen.de

J102: Michael Rückert, Strahlenklinik
cDC1s bei abskopalen Effekten und HHP-Impfstoffen

Schwerpunkt: Tumorforschung

Laufzeit: 01.12.2022 – 31.05.2025

Abskopale Effekte sind seltene Ereignisse einer lokalen Strahlentherapie (RT), die systemische Anti-Tumor-Immunantworten auslösen und zur Reduktion von Tumormasse außerhalb des Bestrahlungsfeldes führen. Wir nehmen an, dass die Zugabe von Adjuvantien zu mit hydrostatischem Hochdruck erzeugten Tumorzellimpfstoffen in Kombination mit RT und Immun-Checkpoint-Inhibition abskopale Effekte in einem orthotopen Brustkrebsmodell auslösen und dass cDC1s eine zentrale Rolle bei dieser Immunantwort spielen.

Projektleiter
Dr. Michael Rückert
Telefon: 09131 85-44948
E-Mail: michael.rueckert(at)uk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben