Tumorforschung
J96: Maria de los Reyes Gamez Belmonte, Medizinische Klinik 1
Rolle von Bace1/Bace2 im kolorektalen Karzinom
Schwerpunkt: Tumorforschung
Laufzeit: 01.10.2021 – 31.03.2024
B-Sekretasen (Bace1/2) sind Proteasen, die an der Pathogenese der Alzheimer Erkrankung (AD) beteiligt sind. Bace1/2 können jedoch auch in anderen Geweben als dem Gehirn exprimiert werden. Unsere vorläufigen Daten zeigen, dass die Expression von Bace1/2 während intestinaler Entzündung und Tumorentstehung moduliert wird. Wir vermuten, dass die B-Sekretasen eine regulatorische Funktion im Darm und der Pathophysiologie des kolorektalen Karzinoms haben könnten.
![]() |
Projektleiterin Dr. Maria de los Reyes Gamez Belmonte Telefon: 09131 85-35909 E-Mail: MariadelosReyes.GamezBelmonte@uk-erlangen.de |
J97: Benedikt Jacobs, Medizinische Klinik 5
Immun-metabolische Fehlfunktionen bei NK-Zellen
Schwerpunkt: Tumorforschung
Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2024
Lymphompatienten mit einem frühen Progress nach autologer SZT weisen einen veränderten NK-Zellmetabolismus auf. Wir beabsichtigen daher die
zugrundeliegenden zellulären und molekularen Mechanismen zu erforschen, um Risikofaktoren für einen frühen Progress sowie Möglichkeiten zu deren Modifikation zu identifizieren. Unsere Resultate werden als Grundlagen für weitere Forschungsprojekte (Expansion von NK-Zellen nach allogener SZT bzw. von CAR-modifizierten NK-Zellen in Tumorpatienten) dienen.
![]() |
Projektleiter Dr. Benedikt Jacobs Telefon: 09131 85-43210 E-Mail: Benedikt.Jacobs@uk-erlangen.de |
J100: Dennis Lapuente, Virologisches Institut - Klinische und Molekulare Virologie
Mukosale Impfung gegen Lungenmetastasen
Schwerpunkt: Tumorforschung
Laufzeit: 01.01.2023 – 30.06.2025
Tumor-residente Memory T-Zellen (TRM) korrelieren bei vielen Krebsarten positiv mit der Prognose. Unsere Vordaten zeigen, dass eine Lungen TRM-induzierende, mukosale Impfung wirksam vor Lungenmetastasen in einem Brustkrebsmodell schützt. Wir wollen die Vakzine nun in verschiedenen Stadien des Modells testen und den Beitrag der TRM und ihrer besonderen Eigenschaften zu dieser Wirksamkeit herausstellen. Kombinationen aus mukosaler Impfung und Radio- oder Chemotherapie werden ebenfalls untersucht.
![]() |
Projektleiter Dr. Dennis Lapuente E-Mail: dennis.lapuente(at)uk-erlangen.de |
J101: Christian Matek, Pathologisches Institut
KI-Unterstützung für die GI-Histologie
Schwerpunkt: Tumorforschung
Laufzeit: 01.01.2023 – 30.06.2025
Ziel des Projektes ist es Methoden der KI-gestützten Bildanalyse zur Auswertung von mikroskopischer Präparate aus dem Bereich gastrointestinalen Erkrankungen anzuwenden. Im Vordergrund stehen sollen dabei Proben chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen einerseits und kolorektaler Karzinome andererseits. Es sollen Methoden entwickelt werden die spezifische morphologische Eigenschaften dieser zu quantifizieren, automatisiert zu erkennen und mit anderen Datenquellen zu verknüpfen.
![]() |
Projektleiter Dr. Dr. Christian Matek Telefon: 09131 85-47790 E-Mail: christian.matek(at)uk-erlangen.de |
J102: Michael Rückert, Strahlenklinik
cDC1s bei abskopalen Effekten und HHP-Impfstoffen
Schwerpunkt: Tumorforschung
Laufzeit: 01.12.2022 – 31.05.2025
Abskopale Effekte sind seltene Ereignisse einer lokalen Strahlentherapie (RT), die systemische Anti-Tumor-Immunantworten auslösen und zur Reduktion von Tumormasse außerhalb des Bestrahlungsfeldes führen. Wir nehmen an, dass die Zugabe von Adjuvantien zu mit hydrostatischem Hochdruck erzeugten Tumorzellimpfstoffen in Kombination mit RT und Immun-Checkpoint-Inhibition abskopale Effekte in einem orthotopen Brustkrebsmodell auslösen und dass cDC1s eine zentrale Rolle bei dieser Immunantwort spielen.
![]() |
Projektleiter Dr. Michael Rückert Telefon: 09131 85-44948 E-Mail: michael.rueckert(at)uk-erlangen.de |