Laufende Projekte
ELAN-Anschubfinanzierung
Die Anschubfinanzierung (ELAN) dient der Förderung von Projekten des wissenschaftlichen Nachwuchses aus der gesamten Medizinischen Fakultät als Anschub-, Pilot- und/ oder Zwischenfinanzierung.
Projekte:
P033 (Biochemie, Mol. Medizin): Die Rolle des Transkriptionsfaktors YB-1 in der Chondrogenese
P034 (Biochemie, Mol. Medizin): Myeloid-spezifische Funktionen des EMT-Induktors ZEB1 im Kolorektalkarzinom
P035: Charakterisierung der Rolle von FBXO11 und Ubiquitinierung und Proteindegradation bei geistiger Behinderung
M-IZKF-P036: Meinungen zu tiefer kontinuierlicher Sedierung bis zum Tod: interkultureller Vergleich deutsches Teilprojekt
The study design is a multi-centrequestionnaire survey using an online survey and is carried out by aninternational project group (Principle supervisor: Morita Tatsuya, overall headof study: Judith Rietjens).
The study provides aninternational comparison of physicians’ opinions and experiences on continuoussedation until death in order to foster the development of a universallybinding definition and treatment approaches in the long term. A comprehensiveoverview of the experiences a…
P037: Subjektive Einschätzung und formale Skalen in der Prognoseerstellung nach Intrazerebraler Blutung
P038: Validierung der prognostischen Rolle der mRNA Expression molekularer Marker beim Blasenkarzinom im Stadium T1
P039: Knochencharakterisierung in der Phase früher Autoimmunität bei rheumatoider Arthritis mittels HR-pQCT Technik
P040 (Biochemie, Mol. Medizin): Rolle der FoxO-abhängigen Autophagie für mitochondriale Homöostase und Funktion adulter neuraler Stammzellen
P042: Immunzellexpression und topographische Immunzellverteilung von NMSC der Kopf-Hals Region
P043: Auswirkungen einer Anti-Tumor Therapie auf die Autotaxin-LPA Achse im Mammakarzinom
P048: Die Rolle von Collagen IV bei der Retrovirus-Übertragung
P050: Prospektive Observationsstudie zur Analyse von Gefäß- und Nieren-Parametern bei Lebendnierenspendern
P052: Therapieansprechen in Kindern mit Ewing Sarkom mittels 18F-FDG-PET/CT und ctDNA
P053: Von der Serotoninrezeptor Signalgebung zur Antigenpräsentation - Entschlüsselung des molekularen Mechanismus
P055: Neue Biomarker bei Muskelerkrankungen - Multispektrale optoakustische Tomographie bei spinaler Muskelatrophie
P056: Verwendung von Leberorganoiden zum Verständnis der hepatobiliären Organogenese
und Wirt-Mikroben-Interaktion
P058 (Exp. Medizin II): Optimierung und Charakterisierung eines Wnt-Signalweg inhibierenden Peptides mit Krebstherapiepotential
P059: Regionale Vulnerabilität des Zentralnervensystems für Entzündung bei Rheumatoider Arthritis
P061: Modifizierte Proteine im Darm brechen die Toleranz und induzieren eine autoimmune Arthritis
P063: Evaluation der Rückenmarksstimulation bei Schmerzpatienten mittels Analyse der peripheren Neuroinflammation
P064: Endothelzelladhäsionsmarker als neue Targets für molekularen Ultraschall bei experimenteller Colitis
P065: Der Homeoprotein-Transkriptionsfaktor Engrailed-1 vermittelt Fibroblastenaktivierung und Hautfibrose
P069: Hippokrates als Wissenschaftler? Quellen für die moderne Rezeption der Schrift Über die Heilige Krankheit
P070: Dynamische Darstellungen der Verhaltensbefehle im Hypothalamus
P071: Induktion von gewebsständigen T Zellen gegen Lungenkrebs
P072: Nicht-invasives metabolisches MR Fingerprinting in Hirntumoren und zerebrovaskulären Erkrankungen
P073: Perizyten-abhängige Beeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke und Therapiestrategien bei intrazerebraler Blutung
P075: Aufklären wie Zelltyp spezifische CD109 Expression zelluläre Funktionen beeinflusst
P076: MRT-basierte Quantifizierung von Myelin zur Differentialdiagnose der Multiplen System Atrophie
P077: Modulation humaner Osteoklasten-Differenzierung und Funktion in gesunden und RA-Patienten durch lösliches CD83
P078: Dissoziation und Selbstwahrnehmung bei Traumafolgestörungen
P083: Rho-GTPasen innerhalb des Darmepithels und Typ2-Immunität zur Differenzierung von sekretorischen IECs
P084: Funktionalität von T-Zell-Rezeptor-Repertoires nach SARS-CoV-2 Impfung
P085: Generierung von Duotoxinen zur Krebstherapie
P082: Physiologischer Stress beim Fahrradfahren im Alter - Effekt einer Trainingsintervention: SiFAr-Stress
P088: Die Rolle von IL-18 bei der myokardialen Connexin 43 Translokation nach Trauma
P032: Multimodale longitudinale Bildgebung von Entzündung und Knochenumbau in vivo in experimenteller Enthesitis
P107: Neurosteroide im Hippocampus und ihre Auswirkungen auf die Kalziumhomöostase bei beiden Geschlechtern.
P100: Subjektspezifische dynamische Pulse zur Fettunterdrückung in Chemischer Austausch-Sättigungstransfer 7T-MRT
P094: Einfluss von topischer Applikation von Stammzellen auf bestrahlte und post-ischämische Lappenplastiken
P103: Untersuchung der Rolle von Phosphorylierung bei der Bildung des Kernmembran-MTOC
P109: Computerbasierte Körperkonfrontation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: ein Mehrebenenansatz
P101: VATER/VACTERL-Assoziation: Exomanalyse beim Menschen und Funktionsstudien im Zebrafisch
P093: Vaskularisierende Herzgewebe auf Basis von Kollagen-Hydrogelen, die die native extrazelluläre Matrix nachahmen
P091: Prospektive Studie zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen CED und erhöhter Prävalenz von Parodontitis
P108: Charakterisierung von Exosomen glomerulärer Zellen und Nanopartikel als Therapieoption bei Nierenerkrankungen
P098: Azetat hemmt die T-Zell-abhängige humorale Immunantwort durch Reduzierung der T-Zell-Migration und -Motilität
P097: Analyse der anti-osteoporitischen Effekte des Betablockers Metoprolol
P095: Untersuchung der Expression von PD-L1 am Primarius, Rezidiv oder Lymphknotenmetastasen von Vulvakarzinomen
P090: Analyse der Funktion des Transkriptionsfaktors NFATc3 bei der Förderung der intestinalen Entzündung
P096: Der orphane nukleäre Rezeptor DAX-1 vermittelt Fibroblastenaktivierung und Hautfibrose
P092: Analysen zur Rolle von GPR15L auf die Entstehung und die Pathogenese des kolorektalen Karzinoms
P117: Mechanismen der Migration von T-Zellen in das zentrale Nervensystem bei Neurodegeneration
T-Zellen wandern in das zentrale Nervensystem (ZNS) ein und beeinflussen es. Wir zeigen eine massive T-Zell-Migration in ein erkranktes ZNS durch noch unbekannte Mechanismen. Hier werden T-Zell-anziehende Mechanismen des neurodegenerativen ZNS und T-Zell-getriebene neurodegenerative Mechanismen in einem Stammzellbasierenden 3D-ZNS-Modell mit RNA-Sequenzierung und biochemisch untersucht. Erkenntnisse werden zeigen, wie die Migration von T-Zellen durch das neurodegenerative ZNS angeregt wird.
P118: GPR179 und LRRTM4: zwei neue Spieler für das Nachtsehen, die mit GABA Rezeptoren assoziiert sind
Es werden zwi neue Spieler im Stäbchensignalweg der Säugerretina untersucht, die mit Nachtblindheit assoziiert sind - GPR179 und LRRTM4. GPR179 und LRRTM4 binden direkt an GABAc Rezeptoren (GABAcR). Stäbchenbipolarzellen exprimieren viel GABAcR und Deletion von LRRTM4 stört das Clustering der GABAcR an ihren Axonterminalien. Wir wollen diese Proteinkomplexe in der Retina untersuchen, Bindestellen kartieren und Funktionen mittels Zellbiologie, Kalziumimaging und Elektrophysiologie analysieren.
P089: Die Auswirkung von Yoga auf die Flexibilität und den Bewegungsumfang in Patienten mit Spondylarthritis
Neben der Pharmakotherapie ist die physikalische Medizin ein wichtiger Baustein für die Behandlung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, insbesondere der Spondylarthritis. Neben klassischen Maßnahmen der physikalischen Therapie wie Physiotherapie gibt es auch Daten, die einen Nutzen von Yoga in der Therapie von entzündlich rheumatischen Erkrankungen nahelegen. Yoga besteht vor allem aus Dehn- und Kraftübungen und verbindet Aspekte der physikalischen Therapie mit physikalischer Aktivität.
P102: Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität zur Prädikation des Therapieansprechens
Die Standardtherapie für HER2-positive Brustkrebspatientinnen ist eine gegen den HER2 Wachstumsfaktorrezeptor gerichtete Antikörper Therapie. Die Antikörper-vermittelte zelluläre Zytotoxizität (ADCC) ist essentiell für den Therapieerfolg. Im Rahmen dieses Projektes soll die Assoziation der in-vitro ermittelten ADCC Kapazität mononukleärer Zellen des peripheren Blutes mit dem Therapieansprechen nach neoadjuvanter Behandlung mit dem Trastuzumab-Biosimilar Ontruzant untersucht werden.
P106: Diät-abhängige Funktion des Aryl hydrocarbon Rezeptors (AhR) in der Etablierung der humoralen Immunantwort
Das Ziel des angestrebten Forschungsvorhabens ist es die Funktion des Transkriptionsfaktors AhR in B-Lymphozyten bei der Etablierung einer Antigen-spezifischen humoralen Immunantwort zu untersuchen. Hierfür sollen B-Zell-spezifisch AhR-defiziente Mäuse und Kontrolltiere 1. während einer AhR-Liganden haltigen Diät T-Zellabhängig immunisiert werden und 2. ihre B-Zellen in vitro aktiviert und detailliert analysiert werden. Außerdem sollen AhR-Zielgene in B-Zellen bestimmt werden (RNASeq).
P111: Regulierung und Funktion der Ferroptose bei der epithelialen Regenerierung nach Darmentzündungen
Die Regulation von Zelltod im Darm ist für die Aufrechterhaltung der intestinalen Homöostase unabdingbar, denn übermäßiger Zelltod kann zur Entstehung von Entzündungen führen. Mit Hilfe der hier beantragten Versuche soll die Rolle der Gluthathion-peroxidase GPX4 bei der Regulation von Ferroptose im Darm untersucht werden. GPX4 könnte sowohl die Entstehung, als auch die Aufrechterhaltung einer Entzündung beeinflussen und damit ein mögliches Ziel für neue therapeutische Ansätze darstellen.
P114: Aufbau eines Datensatzes zur system. Beurteilung arzneimittelbedingter Krankenhausaufnahmen in der Pädiatrie
Die Arzneimitteltherapie bei Kindern und Jugendlichen ist häufig mit Unsicherheiten verbunden. Ursachen und Charakteristika von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehlern sind unzureichend bekannt. Das Hauptziel des Projektes ist es, einen Datensatzes mit Medikationsdaten und systematisch erhobenen arzneimittelbedingten stationären Aufnahmen von Kindern in Deutschland zu erstellen und deskriptiv zu beschreiben.
P116: Die Rolle von Butyrophilin 2a2 (Btn2a2) bei der T Zell-Reifung
Btn2a2 inhibiert T Zell Aktivierung in vitro und Btn2a2-/- Mäuse zeigen eine verschlimmerte experimentelle Autoimmun-Enzephalomyelitis, was auf eine T Zell inhibierende Rolle hindeutet. Auffallend ist, dass Btn2a2-/- Mäuse erhöhte Autoantikörpertiter aufweisen, was auf einen Defekt der Toleranzmechanismen hindeutet. Wir stellen die Hypothese auf, dass Btn2a2 die Thymozyten während der Thymozyten Selektion beeinflusst, was zu einem veränderten, autoaggressiven T-Zell-Repertoire führt.
P113: Dynamische 3D-Bildgebung von Wachstum und Reifung ovarieller Follikel in künstlichen Gewebegerüsten
Überlebenszunahme bei jungen Krebserkrankten lässt Fertilitätserhalt relevanter werden. Ovarkryokonservierung mit posttherapeutischer Retransplantation ist eine Methode, die aber bei manchen Krebsarten ein Rezidivrisiko birgt. Eine vielversprechende Alternative: das künstliche Ovar, da nur die Follikel entnommen werden. Überleben, Reifung und Wachstum von Follikeln in 3D-Gerüsten soll in live-cell-Bildgebung unter Verwendung eines Spinning-Disk konfokalen Mikroskops versucht werden darzustellen.
P121: Steuerung von aggNETs zur Auflösung von Entzündungen auf der Augenoberfläche
Im murinen Modell der allergischen Augenerkrankung verschließen aggNETs meibomische Drüsen, die nach einer Entzündung der Augenoberfläche eine Dysfunktion der Meibom-Drüse verursachen. In diesem Antrag wollen wir das therapeutische Potenzial von Augentropfen untersuchen, die DNase-1 oder einen NOX2-Inhibitor enthalten, um zu überprüfen, ob dadurch die aggregierte neutrophile extrazelluläre Fallen (aggNETs) gesteuerte Entzündung der Augenoberfläche beeinflusst werden kann.