Laufende Projekte
ELAN-Anschubfinanzierung
Die Anschubfinanzierung (ELAN) dient der Förderung von Projekten des wissenschaftlichen Nachwuchses aus der gesamten Medizinischen Fakultät als Anschub-, Pilot- und/ oder Zwischenfinanzierung.
Projekte:
P032: Multimodale longitudinale Bildgebung von Entzündung und Knochenumbau in vivo in experimenteller Enthesitis
P033 (Biochemie, Mol. Medizin): Die Rolle des Transkriptionsfaktors YB-1 in der Chondrogenese
P034 (Biochemie, Mol. Medizin): Myeloid-spezifische Funktionen des EMT-Induktors ZEB1 im Kolorektalkarzinom
P035: Charakterisierung der Rolle von FBXO11 und Ubiquitinierung und Proteindegradation bei geistiger Behinderung
M-IZKF-P036: Meinungen zu tiefer kontinuierlicher Sedierung bis zum Tod: interkultureller Vergleich deutsches Teilprojekt
The study design is a multi-centrequestionnaire survey using an online survey and is carried out by aninternational project group (Principle supervisor: Morita Tatsuya, overall headof study: Judith Rietjens).
The study provides aninternational comparison of physicians’ opinions and experiences on continuoussedation until death in order to foster the development of a universallybinding definition and treatment approaches in the long term. A comprehensiveoverview of the experiences a…
P037: Subjektive Einschätzung und formale Skalen in der Prognoseerstellung nach Intrazerebraler Blutung
P038: Validierung der prognostischen Rolle der mRNA Expression molekularer Marker beim Blasenkarzinom im Stadium T1
P039: Knochencharakterisierung in der Phase früher Autoimmunität bei rheumatoider Arthritis mittels HR-pQCT Technik
P040 (Biochemie, Mol. Medizin): Rolle der FoxO-abhängigen Autophagie für mitochondriale Homöostase und Funktion adulter neuraler Stammzellen
P042: Immunzellexpression und topographische Immunzellverteilung von NMSC der Kopf-Hals Region
P043: Auswirkungen einer Anti-Tumor Therapie auf die Autotaxin-LPA Achse im Mammakarzinom
P044: Die Rolle von HIF-1a vermittelter Glykolyse beim IgA Klassenwechsel während bakterieller Infektion
Keimzentren wurden als hypoxische Regionen beschrieben, was in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Klassenwechsel von B Zellen steht. Im vorgeschlagenen Projekt werden wir den molekularen Mechanismus zwischen HIF-1a abhängiger Glykolyse und epigenetischer Modifikation des IgA Switch Locus darstellen. Ziel ist es den Zusammenhang zwischen HIF-1a abhängiger Alteration des Glykolyse Stoffwechsels und des IgA Klassenwechsels während mikrobieller Infektion zu identifizieren.
P046: Wirksamkeit des Magnetic Drug Targeting bei der onkologischen Therapie von Kopf-Hals-Karzinomen
Das Ziel des durchzuführenden Projektes ist es, den Effekt von superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikel bei der onkologischen Therapie von Kopf-Hals-Tumoren durch Magnetic Drug Targeting in vitro zu evaluieren. Hierfür sollen auf Zellebene die Effekte der Nanopartikel an den verschiedenen Entitäten der Kopf-Hals-Tumore untersucht werden. Des Weiteren werden die Effektivität von an den Nanopartikeln gekoppelten Chemotherapeutika auf die jeweiligen Tumorentitäten bestimmt.
P048: Die Rolle von Collagen IV bei der Retrovirus-Übertragung
P049: Psoriasis-Arthritis: Wie sich die Entzündung von der Haut zum Gelenk ausbreitet
Bis heute ist noch unklar, warum bei einigen Patienten mit Psoriasis der Autoimmunprozess auf die Haut beschränkt ist, während sie sich bei anderen auf die Gelenke erstreckt. Wir werden Modelle verwenden, die der Psoriasis-Arthritis ähneln, um die Beteiligung der Gelenke als Folge einer Dermatitis zu untersuchen. Das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen der "Hautgelenksachse" ist entscheidend für ein besseres Begreifen der Verbindung zwischen körperlichen Barrieren und Autoimmunität
P050: Prospektive Observationsstudie zur Analyse von Gefäß- und Nieren-Parametern bei Lebendnierenspendern
P051: Characterizing T follicular helper cells in patients after allogeneic stem cell transplantation
T-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei Komplikationen nach allogener Stammzelltransplanation (allo-HSCT). Im vorgestellten Projekt werden wir Charakteristika der Follikulären T-Helferzellen bei Patienten zu verschiedenen Zeitpunkten vor und nach allo-HSCT untersuchen und sie mit schweren Komplikationen (z.B. EBV Reaktivierung oder GvHD) korrelieren.Mit dieser Studie möchten wir neue Erkenntnisse über Eigenschaften und Funktion von Tfh gewinnen- speziell im Kontext der allo-HSCT.
P052: Therapieansprechen in Kindern mit Ewing Sarkom mittels 18F-FDG-PET/CT und ctDNA
P053: Von der Serotoninrezeptor Signalgebung zur Antigenpräsentation - Entschlüsselung des molekularen Mechanismus
P055: Neue Biomarker bei Muskelerkrankungen - Multispektrale optoakustische Tomographie bei spinaler Muskelatrophie
P056: Verwendung von Leberorganoiden zum Verständnis der hepatobiliären Organogenese und Wirt-Mikroben-Interaktion
P058 (Exp. Medizin II): Optimierung und Charakterisierung eines Wnt-Signalweg inhibierenden Peptides mit Krebstherapiepotential
P059: Regionale Vulnerabilität des Zentralnervensystems für Entzündung bei Rheumatoider Arthritis
IZKF-P060: ERVs in der antitumoralen Immunantwort über die Interferonsignalkaskade während der Tumorigenese des MIBC
Untersuchungen, ob hohe Mengen an Tumorzell-dsRNA, die von ERVs stammen, das immunologische Tumorimmunmilieu in der Tumorigenese des MIBC beeinflussen, indem sie den "Virusalarm"/ die IFN-Reaktion aktivieren, die zu einer hohen antitumoralen Lymphozyteninfiltration, zur Formation von tertiären Lymphstrukturen sowie zur Modulation der adaptiven Immunreaktion führen (Immun-Checkpoints, ne-gative regulatorische Immunzellen und ECM-Produktion), und wie Krebsvorläufer dem Immunsystem aktiv entgehen.
P061: Modifizierte Proteine im Darm brechen die Toleranz und induzieren eine autoimmune Arthritis
P063: Evaluation der Rückenmarksstimulation bei Schmerzpatienten mittels Analyse der peripheren Neuroinflammation
P064: Endothelzelladhäsionsmarker als neue Targets für molekularen Ultraschall bei experimenteller Colitis
P065: Der Homeoprotein-Transkriptionsfaktor Engrailed-1 vermittelt Fibroblastenaktivierung und Hautfibrose
P066: Immunregulation in der Depressionsbehandlung und deren Bedeutung für neue psychotherapeutische Verfahren
Bis zu 30 % der depressiven Patienten gelten als therapierefraktär und sprechen nicht ausreichend auf Antidepressiva an. Dies scheint mit einer erhöhten Produktion von proinflammatorischer Zytokine wie TNF-a und IL-1, sowie einer Fehlregulation des Cortisolhaushaltes assoziiert zu sein. In diesem Projekt soll die Auswirkung der neuen psychotherapeutischen Methode TaKeTiNa auf die Serumlipide, Cortisolwerte sowie die Produktion proinflammatorischer Zytokine untersucht werden.
P068(Biochemie u.Pathobioch.): Einfluss der zellulären Nische in Hirn-Organoiden auf direkte Reprogrammierung von Perizyten in iNs
Wir konnten zeigen, dass Perizyten aus dem adulten humanen Gehirn durch Überexpression der Transkriptionsfaktoren Ascl1 und Sox2 in induzierte Neurone (iNs) umgewandelt werden können. Um die funktionellen Eigenschaften der iNs dahingehend zu untersuchen wie ähnlich sie bona fide Neuronen sind, fehlen uns derzeit geeignete humane Modellsysteme. Im vorliegenden Antrag zielen wir deshalb darauf ab den Einfluss des zellulären Umfelds innerhalb von Hirn-Organoiden auf die Umwandlung zu untersuchen.
P069: Hippokrates als Wissenschaftler? Quellen für die moderne Rezeption der Schrift Über die Heilige Krankheit
P070: Dynamische Darstellungen der Verhaltensbefehle im Hypothalamus
P071: Induktion von gewebsständigen T Zellen gegen Lungenkrebs
P072: Nicht-invasives metabolisches MR Fingerprinting in Hirntumoren und zerebrovaskulären Erkrankungen
P073: Perizyten-abhängige Beeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke und Therapiestrategien bei intrazerebraler Blutung
P074: Aufdecken der molekularen Grundlagen von Entscheidungsprozessen in neuralen Stammzellen
Neurale Stammzellen (NSZ) sind der Ursprung von allen Neuronen und Makroglia Zellen des adulten zentralen Nervensystems. Die Entscheidungsprozesse in NSZ die kontrollieren, dass zum richtigen Zeitpunkt die gewünschte Menge und Art von Tochterzellen produziert werden sind daher kritisch. In diesem Projekt zielen wir darauf ab zelluläre Eigenschaften von NSZ zu bestimmen die es erlauben zukünftige Entscheidungen von NSZ vorherzusagen und dann ermöglichen ihre molekulare Logik zu entschlüsseln.
P075: Aufklären wie Zelltyp spezifische CD109 Expression zelluläre Funktionen beeinflusst
P076: MRT-basierte Quantifizierung von Myelin zur Differentialdiagnose der Multiplen System Atrophie
P077: Modulation humaner Osteoklasten-Differenzierung und Funktion in gesunden und RA-Patienten durch lösliches CD83
P078: Dissoziation und Selbstwahrnehmung bei Traumafolgestörungen
P079: Querschnittsuntersuchung der Muskelperfusion bei Patienten mit pAVK durch nicht-invasive MSOT
Ziel der Studie ist die Definition eines unabhängigen Parameters zur diagnostischen Beurteilung der Perfusionssituation des Wadenmuskels basierend auf der MSOT-Methode in einem Querschnittskollektiv von gesunden Probanden und Patienten mit unterschiedlichen pAVK-Stadien (Studiengruppe 1). Die Validierung der Ergebnisse wird anhand einer unabhängigen Validierungsgruppe (Studiengruppe 2) durchgeführt werden.
P080: Einfluss mikrobieller Tryptophanmetabolite auf intestinale Permeabilität und Rheumatoide Arthritis
Die Integrität des Darmepitheliums spielt eine wichtige Rolle beim Übergang von Autoimmunität zur aktiven Rheumatoiden Arthritis (RA). Für mikrobielle Metabolite von Tryptophan wurde gezeigt, dass sie die intestinale Permeabilität und Entzündungen reduzieren. Es ist jedoch unbekannt ob dies wünschenswerte Auswirkungen auf RA hat. Darüber hinaus ist unbekannt wie die Metabolite intestinal resorbiert werden. Diese Fragestellungen sollen in Zellmodellen und in humanen Serumproben untersucht werden.
P082: Physiologischer Stress beim Fahrradfahren im Alter - Effekt einer Trainingsintervention: SiFAr-Stress
P083: Rho-GTPasen innerhalb des Darmepithels und Typ2-Immunität zur Differenzierung von sekretorischen IECs
P084: Funktionalität von T-Zell-Rezeptor-Repertoires nach SARS-CoV-2 Impfung
P085: Generierung von Duotoxinen zur Krebstherapie
P088: Die Rolle von IL-18 bei der myokardialen Connexin 43 Translokation nach Trauma
P089: Die Auswirkung von Yoga auf die Flexibilität und den Bewegungsumfang in Patienten mit Spondylarthritis
Neben der Pharmakotherapie ist die physikalische Medizin ein wichtiger Baustein für die Behandlung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, insbesondere der Spondylarthritis. Neben klassischen Maßnahmen der physikalischen Therapie wie Physiotherapie gibt es auch Daten, die einen Nutzen von Yoga in der Therapie von entzündlich rheumatischen Erkrankungen nahelegen. Yoga besteht vor allem aus Dehn- und Kraftübungen und verbindet Aspekte der physikalischen Therapie mit physikalischer Aktivität.
P090: Analyse der Funktion des Transkriptionsfaktors NFATc3 bei der Förderung der intestinalen Entzündung
P091: Prospektive Studie zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen CED und erhöhter Prävalenz von Parodontitis
P092: Analysen zur Rolle von GPR15L auf die Entstehung und die Pathogenese des kolorektalen Karzinoms
P093: Vaskularisierende Herzgewebe auf Basis von Kollagen-Hydrogelen, die die native extrazelluläre Matrix nachahmen
P094: Einfluss von topischer Applikation von Stammzellen auf bestrahlte und post-ischämische Lappenplastiken
P095: Untersuchung der Expression von PD-L1 am Primarius, Rezidiv oder Lymphknotenmetastasen von Vulvakarzinomen
P096: Der orphane nukleäre Rezeptor DAX-1 vermittelt Fibroblastenaktivierung und Hautfibrose
P097: Analyse der anti-osteoporitischen Effekte des Betablockers Metoprolol
P098: Azetat hemmt die T-Zell-abhängige humorale Immunantwort durch Reduzierung der T-Zell-Migration und -Motilität
P100: Subjektspezifische dynamische Pulse zur Fettunterdrückung in Chemischer Austausch-Sättigungstransfer 7T-MRT
P101: VATER/VACTERL-Assoziation: Exomanalyse beim Menschen und Funktionsstudien im Zebrafisch
P102: Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität zur Prädikation des Therapieansprechens
Die Standardtherapie für HER2-positive Brustkrebspatientinnen ist eine gegen den HER2 Wachstumsfaktorrezeptor gerichtete Antikörper Therapie. Die Antikörper-vermittelte zelluläre Zytotoxizität (ADCC) ist essentiell für den Therapieerfolg. Im Rahmen dieses Projektes soll die Assoziation der in-vitro ermittelten ADCC Kapazität mononukleärer Zellen des peripheren Blutes mit dem Therapieansprechen nach neoadjuvanter Behandlung mit dem Trastuzumab-Biosimilar Ontruzant untersucht werden.
P103: Untersuchung der Rolle von Phosphorylierung bei der Bildung des Kernmembran-MTOC
P106: Diät-abhängige Funktion des Aryl hydrocarbon Rezeptors (AhR) in der Etablierung der humoralen Immunantwort
Das Ziel des angestrebten Forschungsvorhabens ist es die Funktion des Transkriptionsfaktors AhR in B-Lymphozyten bei der Etablierung einer Antigen-spezifischen humoralen Immunantwort zu untersuchen. Hierfür sollen B-Zell-spezifisch AhR-defiziente Mäuse und Kontrolltiere 1. während einer AhR-Liganden haltigen Diät T-Zellabhängig immunisiert werden und 2. ihre B-Zellen in vitro aktiviert und detailliert analysiert werden. Außerdem sollen AhR-Zielgene in B-Zellen bestimmt werden (RNASeq).
P107: Neurosteroide im Hippocampus und ihre Auswirkungen auf die Kalziumhomöostase bei beiden Geschlechtern.
P108: Charakterisierung von Exosomen glomerulärer Zellen und Nanopartikel als Therapieoption bei Nierenerkrankungen
P109: Computerbasierte Körperkonfrontation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: ein Mehrebenenansatz
P111: Regulierung und Funktion der Ferroptose bei der epithelialen Regenerierung nach Darmentzündungen
Die Regulation von Zelltod im Darm ist für die Aufrechterhaltung der intestinalen Homöostase unabdingbar, denn übermäßiger Zelltod kann zur Entstehung von Entzündungen führen. Mit Hilfe der hier beantragten Versuche soll die Rolle der Gluthathion-peroxidase GPX4 bei der Regulation von Ferroptose im Darm untersucht werden. GPX4 könnte sowohl die Entstehung, als auch die Aufrechterhaltung einer Entzündung beeinflussen und damit ein mögliches Ziel für neue therapeutische Ansätze darstellen.
P112: Der Einfluss serotonerger Psychedelika auf die präsynaptische Funktion und Neuroplastizität
Serotonerge Psychedelika sind vielversprechend bei der Behandlung einiger neuropsychologischen Erkrankungen. In diesem Projekt werden wir untersuchen, wie sie auf die präsynaptische Funktion und die Freisetzung von Neurotransmittern wirken und inwieweit sie so die neuronale Aktivität und Plastizität beeinflussen. Die Ergebnisse werden Einblicke in die Mechanismen und Funktionsweisen dieser Wirkstoffe liefern, die potentiell als schnellwirkende Antidepressiva angesetzt werden könnten.
P113: Dynamische 3D-Bildgebung von Wachstum und Reifung ovarieller Follikel in künstlichen Gewebegerüsten
Überlebenszunahme bei jungen Krebserkrankten lässt Fertilitätserhalt relevanter werden. Ovarkryokonservierung mit posttherapeutischer Retransplantation ist eine Methode, die aber bei manchen Krebsarten ein Rezidivrisiko birgt. Eine vielversprechende Alternative: das künstliche Ovar, da nur die Follikel entnommen werden. Überleben, Reifung und Wachstum von Follikeln in 3D-Gerüsten soll in live-cell-Bildgebung unter Verwendung eines Spinning-Disk konfokalen Mikroskops versucht werden darzustellen.
P114: Aufbau eines Datensatzes zur system. Beurteilung arzneimittelbedingter Krankenhausaufnahmen in der Pädiatrie
Die Arzneimitteltherapie bei Kindern und Jugendlichen ist häufig mit Unsicherheiten verbunden. Ursachen und Charakteristika von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehlern sind unzureichend bekannt. Das Hauptziel des Projektes ist es, einen Datensatzes mit Medikationsdaten und systematisch erhobenen arzneimittelbedingten stationären Aufnahmen von Kindern in Deutschland zu erstellen und deskriptiv zu beschreiben.
P116: Die Rolle von Butyrophilin 2a2 (Btn2a2) bei der T Zell-Reifung
Btn2a2 inhibiert T Zell Aktivierung in vitro und Btn2a2-/- Mäuse zeigen eine verschlimmerte experimentelle Autoimmun-Enzephalomyelitis, was auf eine T Zell inhibierende Rolle hindeutet. Auffallend ist, dass Btn2a2-/- Mäuse erhöhte Autoantikörpertiter aufweisen, was auf einen Defekt der Toleranzmechanismen hindeutet. Wir stellen die Hypothese auf, dass Btn2a2 die Thymozyten während der Thymozyten Selektion beeinflusst, was zu einem veränderten, autoaggressiven T-Zell-Repertoire führt.
P117: Mechanismen der Migration von T-Zellen in das zentrale Nervensystem bei Neurodegeneration
T-Zellen wandern in das zentrale Nervensystem (ZNS) ein und beeinflussen es. Wir zeigen eine massive T-Zell-Migration in ein erkranktes ZNS durch noch unbekannte Mechanismen. Hier werden T-Zell-anziehende Mechanismen des neurodegenerativen ZNS und T-Zell-getriebene neurodegenerative Mechanismen in einem Stammzellbasierenden 3D-ZNS-Modell mit RNA-Sequenzierung und biochemisch untersucht. Erkenntnisse werden zeigen, wie die Migration von T-Zellen durch das neurodegenerative ZNS angeregt wird.
P118: GPR179 und LRRTM4: zwei neue Spieler für das Nachtsehen, die mit GABA Rezeptoren assoziiert sind
Es werden zwi neue Spieler im Stäbchensignalweg der Säugerretina untersucht, die mit Nachtblindheit assoziiert sind - GPR179 und LRRTM4. GPR179 und LRRTM4 binden direkt an GABAc Rezeptoren (GABAcR). Stäbchenbipolarzellen exprimieren viel GABAcR und Deletion von LRRTM4 stört das Clustering der GABAcR an ihren Axonterminalien. Wir wollen diese Proteinkomplexe in der Retina untersuchen, Bindestellen kartieren und Funktionen mittels Zellbiologie, Kalziumimaging und Elektrophysiologie analysieren.
P119: Analyse von intestinalen Tryptophanmetaboliten assoziiert mit Entzündung und extraintestinalen Manifestationen
Extraintestinale Manifestationen (EIM) sind ein wichtiger Aspekt von CED. Unsere Daten zeigten einen Osteoporose- & PSC-ähnlichen Phänotyp in einem murinem CED-Modell. Darmentzündungen waren mit einem veränderten Tryptophanmetabolismus und AHR-Signalwegen verbunden, die als Mediatoren von EIM angenommen werden. Das mechanistische Wissen diesbezüglich ist aber begrenzt. Im Rahmen dieses Projekts werden 3D-Organkulturen genutzten, um die Tryptophan-AHR-Achse bei IBD und EIM besser zu verstehen.
P120: Aktivierung und Funktion von enterischen Gliazellen bei Darmentzündungen durch immunzell Zytokinen.
Die Rolle der enterischen Gliazellen (EGZ) bei der Regulierung der Immunhomöostase ist weitgehend unbekannt. Wir gehen davon aus, dass sich die EGZ und Immunzellen des Darms gegenseitig regulieren. Durch die Isolierung, Ex-vivo-Aktivierung und submukosale Transplantation von EGZ könnten ihre immunmodulatorischen Fähigkeiten, sowie deren Einsatz zur Behandlung von CED, erforscht werden.
P121: Steuerung von aggNETs zur Auflösung von Entzündungen auf der Augenoberfläche
Im murinen Modell der allergischen Augenerkrankung verschließen aggNETs meibomische Drüsen, die nach einer Entzündung der Augenoberfläche eine Dysfunktion der Meibom-Drüse verursachen. In diesem Antrag wollen wir das therapeutische Potenzial von Augentropfen untersuchen, die DNase-1 oder einen NOX2-Inhibitor enthalten, um zu überprüfen, ob dadurch die aggregierte neutrophile extrazelluläre Fallen (aggNETs) gesteuerte Entzündung der Augenoberfläche beeinflusst werden kann.
P122: Züchtung eines Mammakarzinoms im arteriovenösen Gefäßschleifenmodell
In der beantragten Studie soll ein neuartiges in vivo Tumormodell etabliert werden. Ziel ist es, ein Mammakarzinom zuverlässig im arteriovenösen Gefäßschleifenmodell der Ratte zu züchten. Hierdurch könnten Tumorentwicklung, -angiogenese und Tumor-Stroma-Interaktionen unter weitestgehend isolierten Bedingungen untersucht werden. Die Studie ist in 3 Teile aufgeteilt, um strukturiert zunächst in vitro und in vivo geeignete und für den Erfolg des Projektes essentielle Trägermatrizes zu detektieren.
P123: Aktuelle Chairside-Materialien und ihre Anwendung in der zahnärztlichen Praxis
In diesem Forschungsprogramm soll die Passgenauigkeit von aktuellen CAD/CAM-Kronenrestaurationen mit einem Industriescanner untersucht werden, um Daten über den Erfolg, die Haltbarkeit und die Funktion der Materialien zu sammeln. Die Passung soll dabei materialabhängig und in Abhängigkeit vom verwendeten Befestigungssystem ermittelt werden. Darüber hinaus soll die Abnutzung und so die Langlebigkeit der Restaurationen mittels eines Kausimulators getestet und anschließend 3D vermessen werden.
P124: Modulation von store operated calcium entry in hereditary spastic paraplegia mittels Davunetide
P126: Mesenterien als neues ex vivo Ko-Kulturmodell für Peritonealmetastasierung
Obwohl Peritonealmetastasen mit einer schlechten Prognose bei Darmkrebs (KRK) korrelieren, weiß man nur wenig über die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen. Daher ist die Entwicklung neuer Modelle unerlässlich, um die Tumorzellaussaat ins Peritoneum nachzubilden und neue therapeutische Marker zu identifizieren. Wir verwenden ein neues ex vivo Mesenterienmodell zur Ko-Kultur von KRK-Spheroiden/-Organoiden, um genspezifische Effekte auf Tumorzelladhäsion/-invasion im Peritoneum zu untersuchen
P128-OA: FICD-vermittelte AMPylierung: ein potentieller Modulator in Morbus Parkinson?
FICD-katalysierte Protein-AMPylierung spielt eine modulatorische Rolle bei der Neurogenese. Die Funktion der FICD-vermittelten AMPylierung bei der Neurodegeneration ist bisher allerdings wenig verstanden. Unsere vorläufigen Daten weißen darauf hin, dass FICD die mit Morbus Parkinson (PD) assoziierte Aggregation von alpha Synuclein (aSyn) fördert. Ziel dieses Projektes ist, die pathologische Relevanz der FICD-vermittelten AMPylierung bei der aSyn-Aggregation aufzuklären.
P129: Entwicklung biofabrizierten 3D-Brustkrebs im Perfusionsreaktor als Tumorangiogenese- und Therapiemodell
Plan ist die Entwicklung biofabrizierter 3D-Brustkrebsmodelle, die als standardisierte Tumorangiogenese- und Therapiemodelle fungieren, die in-vivo-Situation imitieren, da mehrere Zelltypen einschließlich Endothelzellen und ein Perfusionsreaktor verwendet werden. Bewertung erfolgt anhand von Stoffwechselaktivität, Proteomanalyse, Mikroskopie und Histologie. Evaluation als Therapiemodell wird mit Paclitaxel durchgeführt. Ziel ist Einsatz in der Grundlagenforschung und Verbesserung von Therapien.
P130: Aufklärung des Mechanismus zum Abbau der Kernhülle während der NETose
Bei der Bildung von neutrophilen extrazellulären Fallen (NETs) spielt intrazelluläres Kalzium eine wesentliche Rolle bei der Aktivierung von Enzymen wie PAD-4 und Calpain, welche an der Chromatindekondensation beteiligt sind. Vorläufige Daten zeigen die Beteiligung von Calpain am Abbau des Kernhüllenproteins Nesprin. Hier werden wir die exakte Rolle von Calpain beim Abbau des Kernhüllenproteins Nesprin untersuchen, um den genauen Mechanismus des Kernmembranabbaus während der NETose aufzuklären.
P134: Metabolomics bei Nebennierentumoren: Untersuchung des Urin-Metaboloms nach neuen diagnostischen Biomarkern
Die Differenzialdiagnostik von häufigen Nebennierenadenomen und seltenen, aggressiven Nebennierenkarzinomen ist herausfordernd und mit mangelnder Spezifität verbunden. Die Messung von dekonjugierten Urin-Steroiden war bereits ein großer Fortschritt, jedoch bestehen weiterhin diagnostische Unsicherheiten bei einem Drittel der Patienten. Es ist geplant, das Urin-Metabolom nach vielversprechenden Biomarkern wie zum Beispiel intakten Steroidkonjugaten mittels Untargeted Metabolomics zu untersuchen.
P140-OA: iPSC-abgeleitete Neuralleistenzellen zur Untersuchung von Chromatin-Remodeling-Komplexen bei Gaumenentwicklung
Orofaziale Spalten sind häufige angeborene Fehlbildungen. Kraniale Neuralleistenzellen (CNCCs) sind zentral für die Gaumenentwicklung. Begleitet von drastischen Veränderungen der Genexpression durchlaufen CNCCs verschiedene Differenzierungsprogramme, zu denen die Chromatin-Remodeling-Komplexe BAF und EP400/TIP60 beitragen. Wir werden deren Funktion in iPSC-erzeugten CNCCs während Proliferation und Differenzierung zu Geweben des Gaumens mit CRISPR/Cas9-Knockout der zentralen ATPasen untersuchen.
P141: Basophile bei hautvermittelter Sensibilisierung für allergische Lungenentzündungen.
Eine gestörte Hautbarriere ermöglicht Allergen-sensibilisierung über die Haut. Erneuter Allergenkontakt über die Lunge löst dann eine stärkere Lungenentzündung aus. Vordaten zeigen, dass Basophile die hautvermittelte allergenspezifische Antikörperbildung anregen und wir wollen ihren Einfluss auf die Hautbarriere und Aspekte des Antikörperrepertoires analysieren. Ihre Relevanz für Asthmaentwicklung wird weiter durch Allergenbehandlung von sensibilisierten, basophil-defizienten Mäusen untersucht.