• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN/Synergy
    • Do I(I)T
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Karriereförderung Nachwuchs
  3. Rotationsprogramm

Rotationsprogramm

Bereichsnavigation: Karriereförderung Nachwuchs
  • Clinician Scientist Programm
  • Rotationsprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Rotationsstellen
    • Projektabwicklung
  • PostDoc-Programm
  • Medizindoktorandenprogramm
  • IZKF-Graduiertenkolleg
  • IZKF-Publikationspreis

Rotationsprogramm

Kontakt

Dr. Sabrina Vollmar

  • Telefon: +49 9131 85-47763
  • E-Mail: sabrina.vollmar@uk-erlangen.de

Weitere Rotationsstellen

Do I(I)T - Rotationsstellen zur Vorbereitung klinischer Studien
Zur Ausschreibung

Das Rotationsprogramm richtet sich an forschungsinteressierte und derzeit klinisch tätige jüngere Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Promotion. Ihnen wird im Rahmen der Rotation die Möglichkeit geboten, für einen begrenzten Zeitraum von der Kliniktätigkeit ganz oder teilweise entbunden zu werden, um ein eigenes thematisch und zeitlich abgegrenztes Forschungsprojekt zu bearbeiten.

Zudem besteht die Möglichkeit, in Forschungslabors der Kliniken oder der klinisch-theoretischen Institute neue wissenschaftliche Methoden zu erlernen, die später selbst genutzt werden sollen. Dabei ist unter Beachtung der tarifrechtlichen Regelungen sichergestellt, dass die Eingruppierung der am Rotationsprogramm teilnehmenden Ärzte im Ärztetarif während der Rotation beibehalten werden kann. Die Rotationsstellen sind thematisch nicht an das IZKF gebunden. Die Beantragung von Rotationsstellen ermöglicht daher auch den bisher nicht im IZKF vertretenen Kliniken, Abteilungen und Arbeitsgruppen eine Beteiligung am IZKF. Die Vertragslaufzeit des Rotanden muss mindestens die Rotationslaufzeit umfassen, darüber hinaus sollte eine Weiterbeschäftigungsperspektive gegeben sein.

Die Rotation kann für 6 Monate (100%, Vollzeit) oder für 12 Monate (50%, Teilzeit) erfolgen. Damit soll die wissenschaftliche Entwicklung besser mit der Weiterbildung zum Facharzt verzahnt werden. Eine Verlängerung der Rotationsstelle ist nicht möglich.

Neben diesen Rotationsstellen sind weitere Freistellungen möglich. Für ärztliche Projektleitungen im Erstantragstellerprogramm besteht ebenfalls die Möglichkeit der Beantragung einer Rotationsstelle. Zusätzlich ist eine Bewerbung auf Rotationsstellen für Ärztinnen und Ärzte zur Aufnahme in das Clinician Scientist Programm (Modul Step 2) jeweils bis 3 Woche vor einer IZKF Vorstandssitzung möglich.

Die maximale Freistellung durch das IZKF über die gesamte wissenschaftliche Laufbahn ist auf 18 Monate begrenzt.

Übersicht der möglichen Leistungen des IZKF im Rahmen der Rotationsstellen

Verbrauchsmittel keine Finanzierung durch das IZKF
(die Klinik bestätigt die Bereitstellung der benötigten Ausstattung für das Vorhaben)
Personal und Laufzeit

6 Monate bei 100% Freistellung
12 Monate bei 50% Freistellung

Sonstiges
  • Antragstellung auch für Projekte außerhalb des IZKF möglich
  • zusätzlich Beantragung von Mitteln aus den Sonderprogrammen möglich
  • Ausstellung einer Urkunde durch das IZKF nach Abschluss des Vorhabens und Vorlage des Abschlussberichts
Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben