• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN/Synergy
    • Do I(I)T
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Karriereförderung Nachwuchs
  3. Medizindoktorandenprogramm

Medizindoktorandenprogramm

Bereichsnavigation: Karriereförderung Nachwuchs
  • Clinician Scientist Programm
  • Rotationsprogramm
  • PostDoc-Programm
  • Medizindoktorandenprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Stipendiaten
  • IZKF-Graduiertenkolleg
  • IZKF-Publikationspreis

Medizindoktorandenprogramm

Tania Delgado

  • Telefon: +49 9131 85-47774
  • E-Mail: tania.delgado@uk-erlangen.de

Antragstellung

  • Antragsformular

Stipendien für Medizindoktoranden

Im Rahmen des Doktorandenprogramms wird Medizinstudenten die Möglichkeit eröffnet, eine Doktorarbeit in einem anspruchsvollen, von Zusammenarbeit geprägten Forschungsfeld anzufertigen.

Jährlich stehen 25 Stipendien für Medizinische Doktoranden zur Verfügung. Während der Forschungstätigkeit wird über einen Zeitraum von 8 zusammenhängenden Monaten ein Stipendium gewährt. Darüber hinaus absolvieren die Teilnehmer in einem Zeitraum von 12 Monaten festgelegte Ausbildungsmodule.

Antragsvoraussetzungen

  • Überdurchschnittliche Leistungen (im Staatsexamen) und Engagement im Studium
  • Wissenschaftliches Interesse, dokumentiert durch erste Tätigkeiten im Labor
  • Zusage über eine experimentelle Doktorarbeit an einer Einrichtung der Medizinischen Fakultät
  • Empfehlungsschreibung des direkten Betreuers und des Doktorvaters, welches auch die Zusage über den Laborarbeitsplatz, das Vorhandensein notwendiger Sachmittel, sowie die Laborerfahrung des Bewerbers beinhaltet
  • Vorhandensein eines laufenden mindestens 2fach LOM-gelisteten IZKF- oder Drittmittelprojektes des direkten Betreuers oder des Doktorvaters
  • Bereitschaft zu einer Vollzeitforschungstätigkeit im Labor über einen Zeitraum von insgesamt 9 Monaten (Forschungstätigkeit im Rahmen eines Auslandsaufenthalts in einem Gastlabor kann bis zu einer Dauer von 6 Monaten hälftig anerkannt werden (Anrechnung von 3 Monaten)
  • Arbeitsprogramm, das eine Vollzeitforschungstätigkeit von insgesamt 9 Monaten ausfüllt
  • Immatrikulation am Standort Erlangen
  • bei bereits abgeschlossenem Studium: Immatrikulation als Promotionsstudentin oder Promotionsstudent

 

Wichtige Hinweise:

  • Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt zunächst nur für 7 Monate. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Medizindoktorandenprogramms (nicht Promotion), d.h. nach Absolvierung aller Ausbildungsmodule und Erstellung des Zwischenzertifikats erfolgt die Auszahlung der letzten Rate des Stipendiums (Monat 8).
  • Bereitschaft zur Erfüllung der festgelegten Ausbildungsmodule innerhalb von 12 Monaten (dies gilt für alle Anträge ab Mai 2022).

Der Stipendienbeginn ist frühestens zum 1. des Folgemonats nach der jeweiligen KNF-Sitzung möglich. Der zusätzliche 9. Monat kann nicht vor dem offiziellen Stipendienbeginn liegen.

Ausbildungsmodule und sonstige Verpflichtungen

Für alle Teilnehmer des IZKF-Medizindoktorandenprogramms sind folgende Ausbildungsmodule verbindlich, die in einem Zeitraum von 12 Monaten ab Beginn des Stipendiums absolviert werden können.

Achtung: Für Teilnehmer, die vor Mai 2022 in das Programm aufgenommen wurden, gelten die alten Regularien. Die Ausbildungsmodule können bis zur Einreichung der Promotion erfüllt werden.

Die Betreuung der Doktorarbeit erfolgt durch eine vom Doktoranden zu benennende Mentoringkommission bestehend aus 3 Betreuern (davon müssen 2 promotionsberechtigt sein und davon einer einem anderen Lehrstuhl angehören), die spätestens bis zum Beginn der experimentellen Arbeiten und dem Start des Stipendienbezugs benannt sein muss. Hierüber wird eine Vereinbarung zwischen Doktorand und den Mitgliedern der Mentoringkommission abgeschlossen.

Regelmäßige Treffen der Mentoringkommission mit dem Doktoranden sollen zu Beginn der experimentellen Arbeiten (Beginn Vollzeitforschung/Stipendium), nach deren Beendigung (Ende Vollzeitforschung/Stipendium) sowie danach jährlich bis zur Einreichung der Promotion erfolgen.

Für alle ab Mai 2022 aufgenommenen Medizinpromovierenden gilt folgende Regelung: Treffen der Mentoringkommission mit dem Doktoranden sollen zu Beginn der experimentellen Arbeiten (Beginn Vollzeitforschung/Stipendium), nach deren Beendigung (Ende Vollzeitforschung/Stipendium) sowie nach 12 Monaten nach Aufnahme des Stipendiums.

Über die Sitzungen der Mentoringkommission ist ein Protokoll anzufertigen. Beizufügen ist außerdem ein kurzer schriftlicher Bericht des Doktoranden über den Stand der Forschungsarbeit. Dieser soll auch eigene Publikationen und im Zusammenhang mit der Promotion eingeworbene Drittmittel enthalten.

Jeder Teilnehmer am IZKF-Medizindoktorandenprogramm muss eine Präsentation (Poster oder Vortrag) auf einer überregionalen Fachtagung nachweisen.

Ein von Doktoranden organisierter Jour Fixe soll mindestens einmal monatlich während des Semesters stattfinden. Es müssen mindestens 6 Teilnahmen insgesamt und 1 eigener Vortrag über das Promotionsvorhaben nachgewiesen werden. Eine Teilnahme am Jour Fixe des IZKF-Graduiertenkollegs ist möglich.
Für Teilnehmer ab dem 30.04.2024 gilt die Vorgabe von 8 Teilnahmen insgesamt und 1 eigener Vortrag.

Jeder Teilnehmer am IZKF-Medizindoktorandenprogramm muss an mindestens 10 Gastsprecherseminaren teilnehmen. Wichtige Hinweise dazu finden Sie auf der Homepage der Life@FAU.

Jeder Teilnehmer des IZKF-Medizindoktorandenprogramms muss an insgesamt mindestens zwei Weiterbildungen mit jeweils mindestens 4 Stunden Dauer teilnehmen. Diese können aus dem Programm des IZKF-Graduiertenkollegs oder einem anderen Programm gewählt werden. Eine Weiterbildung im Bereich „Gute wissenschaftliche Praxis“ ist verpflichtend zu besuchen.

Jeder Teilnehmer am IZKF-Medizindoktorandenprogramm muss an mindestens einem Retreat teilnehmen. Eine Teilnahme am Retreat des IZKF-Graduiertenkollegs wird angestrebt.

Die Teilnehmer am IZKF-Medizindoktorandenprogramm sollen sich im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit engagieren. Hierfür ist eine aktive Beteiligung, z.B. an einer Veranstaltung für die Bevölkerung vor Ort oder auch ein Internetbeitrag, verpflichtend. Es sollte es sich dabei um die Kommunikation von wissenschaftlichen Inhalten handeln.

Es wird erwartet, dass die Teilnehmer am IZKF-Medizindoktorandenprogramm zum Ende der Promotion mindestens eine Co-Autorschaft in einem angesehenen Journal nachweisen können.

Sollte nicht mindestens eine Co-Autorenschaft in einer Zeitschrift mit peer-review Verfahren geplant sein oder zustande kommen, ist die Geschäftsstelle verpflichtend zu informieren.

Die Teilnehmer des Medizindoktorandenprogramms nehmen darüber hinaus regelmäßig an Besprechungsformaten ihrer Einrichtung teil, dafür kommen z.B. klinische Visiten, klinische Fallbesprechungen und Arbeitsgruppenbesprechungen in Frage. Eine Teilnahmebestätigung erfolgt durch den direkten Betreuer.

 

Alle Nachweise sind selbst aufzubewahren und regelmäßig im Online Studienbuch hochzuladen. (siehe Studienbuch Life@FAU)

Weiterhin sind nach Beendigung der Vollzeitforschung folgende Unterlagen im Online Studienbuch einzutragen:

◦ Bestätigung über geleistete Vollzeitforschung
◦ Kurzbericht über die Forschungsarbeit

Nach erfolgreicher Promotionsprüfung, die durch Vorlage der Promotionsurkunde nachzuweisen ist, und Absolvierung aller Ausbildungsmodule wird ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am IZKF-Medizindoktorandenprogramm und der Life@FAU ausgestellt. Die Ausstellung eines vorläufigen Zertifikats für die Bewerbungsphase des Doktoranden ist möglich.

 

Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben