• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN/Synergy
    • Do I(I)T
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Weitere Projekte
  3. Sonderprogramme des IZKF
  4. Reisestipendien

Reisestipendien

Bereichsnavigation: Weitere Projekte
  • Sonderprogramme des IZKF
    • High Tech Pool
    • Reisepool
    • Publikationspool
    • Reisestipendien

Reisestipendien

Anne Reichel

  • Telefon: +49 9131 85-46843
  • E-Mail: anne.reichel@uk-erlangen.de

Die Reisestipendien eröffnen Nachwuchswissenschaftlern des IZKF die Möglichkeit im In- oder Ausland wissenschaftliche fundierte Fragestellungen zu bearbeiten, wenn diese vor Ort nur schwer oder gar nicht geklärt werden können, wichtige Experimente durchzuführen oder neue Techniken und Methoden zu erlernen. Das Programm bietet aber auch die Möglichkeit, bestehende Kooperationen zu vertiefen oder neue Kooperationen zu initiieren.

Die Dauer der Reisestipendien ist dabei auf 3 Monate begrenzt. Eine Verlängerung des Reisestipendiums um weitere 3 Monate ist grundsätzlich möglich.

Die Vergabe erfolgt unterjährig durch den Vorsitzenden bzw. den Vorstand des IZKF auf der Grundlage eines wissenschaftlich begründeten Antrages im Rahmen der zur Verfügung stehenden Stellen. Anträge sollten mind. 14 Tage bis 4 Wochen eingereicht werden. Bitte beachten Sie für die Einreichung des Antrages, dass bei Beträgen ab 5.000 Euro der IZKF-Vorstand in einer seiner Sitzungen über die Genehmigung entscheidet.

Voraussetzung für die Antragstellung ist ein abgeschlossenes Studium. Ausnahme: Medizindoktorandinnen und -doktoranden des IZKF-Medizindoktorandenprogrammes, die eine experimentelle Doktorarbeit erstellen und eine Förderung durch ein Stipendium erhalten.

Die Kostenübernahme des IZKF ist auf nachgewiesene und angemessene Reisekosten beschränkt, der max. Betrag ergibt sich für Aufenthalten im Ausland aus den DAAD-Aufenthaltspauschalen. Bei Aufenthalten innerhalb Deutschlands nehmen Sie bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle auf. Kosten für ein Visum können übernommen werden, Reiseversicherungen können nicht übernommen werden.

 

Laufzeit des Stipendiums 3 Monate
Kostenerstattungen

Reisekosten

Erstattung nachgewiesener Aufenthaltskosten, bis zum Maximalbetrag entsprechend der DAAD-Aufenthaltspauschalen 

 

Reisestipendien sind zugänglich für:

  • Projektleiter des IZKF-Erstantragstellerprogramms und ELAN
  • aktive Teilnehmer des Clinician Scientist Programms
  • IZKF-Rotanden/Rotandinnen
  • über das IZKF beschäftigte Doktoranden (Advanced Projects, Jochen-Kalden-Förderprogramm, Erstantragstellerprogramm, ELAN)
  • Medizindoktoranden mit IZKF-Stipendium

Für die Beantragung eines Reisestipendiums sind folgende Unterlagen in der IZKF-Geschäftsstelle einzureichen und werden dann dem Vorsitzenden zur Genehmigung vorgelegt:

  • Wissenschaftliche begründeter Antrag durch den Antragsteller (Techniken/Arbeiten müssen sich unmittelbar aus der Fragestellung des IZKF-Projektes ergeben) (englisch)
  • Lebenslauf (englisch)
  • Empfehlungsschreiben des Projektleiters bzw. Vorgesetzten
  • Bestätigungsschreiben der aufnehmenden Einrichtung
  • detaillierte Kostenaufstellung

Nach Genehmigung des Reisestipendiums stellt die IZKF-Geschäftsstelle eine Vereinbarung über das Reisestipendium aus, welche die Kostenerstattung regelt.

Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben