• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN/Synergy
    • Do I(I)T
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Projektförderung
  3. IZKF-Projekte
  4. Geförderte Projekte
  5. Infektionsforschung und Immunologie

Infektionsforschung und Immunologie

Bereichsnavigation: Projektförderung
  • IZKF-Projekte
    • Antragstellung IZKF Projekte
    • Geförderte Projekte
      • Infektionsforschung und Immunologie
      • Tumorforschung
      • Neurowissenschaften
      • Nieren und Kreislaufforschung
      • Archiv IZKF-Projekte
      • IZKF Begutachtung 2022
    • Projektabwicklung
  • Jochen-Kalden-Förderprogramm
  • Erstantragstellerprogramm

Infektionsforschung und Immunologie

Laufzeit: 01.07.2023 – 30.06.2025

Wir haben das Enzym ATP-Zitrat-Lyase (ACLY) als immunmetabolischen Regulator von Entzündungsprozessen im Darm identifiziert. Wir stellen daher die Hypothese auf, dass eine verminderte ACLY-Expression im Darmepithel die Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen fördert. Um unsere Hypothese zu überprüfen, soll die Regulation, die molekulare Wirkungsweise und die Funktion von Acly im gesunden Darm und bei Darmentzündung mit Hilfe von neu erzeugten Knockout-Mäusen untersucht werden.

Projektleiter
Prof. Dr. Christoph Becker
E-Mail: christoph.becker@uk-erlangen.de

Laufzeit: 01.07.2023 – 31.12.2025

Die kontinuierliche Anpassung der SARS-CoV-2 Replikationsmaschinerie und die Folgen von Mutationen in Nichtstrukturproteinen (Nsp) für die Virus-Wirt Interaktion bei neuen Varianten müssen berücksichtigt werden. Mit SARS-CoV-2-Markerviren soll die Rolle von Nsp-Mutationen der Virusvarianten in verschiedenen Kultursystemen, bei der viralen Replikation und beim Entkommen aus der zellulären Restriktion untersucht werden, wobei der Schwerpunkt auf deren nicht Spike-bezogenen Phänotyp liegt.

Projektleiter
Prof. Dr. Armin Ensser
E-Mail: armin.ensser@fau.de

Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025

Die 2′-O-Methylierung von mRNA durch zelluläre Methyltransferasen (MTasen) ermöglicht die Unterscheidung zwischen selbst und fremd. Wir konnten zeigen, dass SARS-CoV-2, dem die virale MTase Nsp16 fehlt, eine verstärkte, MDA5-abhängige native Immunantwort auslöst. Daher werden wir analysieren, wie Nsp16 der Erkennung durch das native Immunsystem entgegenwirkt, und die Hypothese testen, ob die 2′-O-Methylierung viraler RNA vor der Erkennung durch den Mustererkennungsrezeptor MDA5 schützt.

Projektleiter
Prof. Dr. Thomas Gramberg
E-Mail: thomas.gramberg@fau.de

Für immunsupprimierte Patienten stellt eine Reaktivierung einer latenten Zytomegalovirusinfektion im Darm eine lebensbedohliche Komplikation dar. Zugrundeliegende zelluläre und molekulare Mechanismen sind dabei noch unvollständig verstanden und zielgerichtete Therapien fehlen. In unserem Antrag möchten wir mit Hilfe neu etablierter ex vivo Organoid-Ko-Kultursystemen, die mit innovativen genetischen Modellen kombiniert werden, die Immun-/ Darmepithel-Zellinteraktion bei CMV Infektion untersuchen.

Projektleiter
Prof. Dr. Kai Hildner
E-Mail: kai.hildner@uk-erlangen.de
Projektleiter
Prof. Dr. Thomas Winkler
E-Mail: thomas.winkler@fau.de

Laufzeit: 01.07.2023 – 31.12.2025

Die Funktion von intestinalen mesenchymalen Zellen (IMCs) bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist ungeklärt. Das Projekt hat zum Ziel, die Bedeutung der STAT3 Aktivierung in IMCs bei mukosaler Heilung im Darm umfassend zu charakterisieren und funktionell zu analysieren. Hierfür sind u.a. die Verwendung von etablierten in vivo Modellsystemen sowie humanen Gewebsproben geplant. Perspektivisch sollen Grundlagen für eine Verbesserung der medizinischen Therapie von CED gelegt werden.

Projektleiter
Prof. Dr. Clemens Neufert
E-Mail: clemens.neufert@uk-erlangen.de

Laufzeit: 16.03.2023 – 15.09.2025

Autoreaktive T-Zellen könnten eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der rheumatoiden Arthritis (RA) spielen, aber ihre Spezifität und Beteiligung bei RA sind immer noch unklar. In diesem Projekt werden wir autoreaktive T-Zellen, ihre Rezeptoren und Antigene bei RA-Patienten identifizieren und die Dynamik der T-Zell-Reaktion bei verschiedenen Stadien der RA untersuchen. Dies wird wichtige Einblicke in die Pathogenese der RA liefern und die Grundlage für neue Immuntherapien bilden.

Projektleiter
PD Dr. Kilian Schober
E-Mail: kilian.schober@uk-erlangen.de

Laufzeit: 01.07.2023 – 31.12.2025

Ständiger Knochenumbau beugt Frakturen vor. Bei Knochen mit dickem Kortex fanden wir, im Gegensatz zu bestehenden Modellen, einen auf endostaler Knochenbildung und periostaler Resorption basierenden Umbau. In diesem Projekt werden wir diesen Prozess und seine Abhängigkeit von Alter, mechanischer Belastung, Osteoklasten- und Osteozytenaktivität charakterisieren, um die Anfälligkeit bestimmter Knochenstellen für Frakturen zu erklären und neue Strategien gegen Insuffizienzfrakturen zu entwickeln.

Projektleiterin
Dr. Ulrike Steffen
E-Mail: ulrike.steffen@uk-erlangen.de

Laufzeit: 01.07.2023 – 31.12.2026

Für die Behandlung von chronischen Wunden werden dringend neue Therapien benötigt. Unsere Vorarbeiten zeigen, dass die systemische sowie topische sCD83-Applikation die Wundheilung beschleunigt. Zelluläre Analysen ergaben eine vermehrte Anzahl von pro-resolving Makrophagen, welche bekannter weise die Wundheilung verbessern. Diese Befunde untermauern das Potential von sCD83 für die Behandlung von chronischen Wunden. Im Rahmen des Projekts sollen die zugrundeliegenden Mechanismen aufgeklärt werden.

Projektleiter
Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
E-Mail: alexander.steinkasserer@uk-erlangen.de

Laufzeit: 01.04.2023 – 30.09.2025

Wir haben atypische, antivirale IgG4-Antworten nach Impfung mit einem SARS-CoV-2-mRNA-Vakzin detektiert. Da IgG4-Antikörper als anti-inflammatorisch und eher tolerogen gelten, soll der Einfluss dieser Art von Antikörperreaktion auf die Verhinderung von Virusinfektionen oder Erkrankungen untersucht werden. Es wird analysiert, ob Reexpositionen in Form einer Infektion oder Booster-Impfung die SARS-CoV-2-Antwort weiter in Richtung IgG4 verschiebt und welche Mechanismen dem zugrunde liegen könnten.

Projektleiter
Prof. Dr. Matthias Tenbusch
E-Mail: matthias.tenbusch@uk-erlangen.de

Laufzeit: 01.07.2023 – 31.12.2025

Die Migration von Immunzellen spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der Colitis ulcerosa (CU). Basierend auf unseren Vordaten stellen wir die Hypothese auf, dass Immunzellmechanik eine wichtige Rolle bei diesem Prozess spielt. Entsprechend werden wir in unserem Projekt Mechanismen untersuchen, die zu einer Veränderung der Immunzellmechanik führen. Außerdem werden wir die funktionelle Relevanz sowie eine mögliche therapeutische Beeinflussung der Immunzellmechanik bei CU untersuchen.

Projektleiter
Prof. Dr. Maximilian Waldner
E-Mail: maximilian.waldner@uk-erlangen.de
Projektleiter
Prof. Dr. Jochen Guck
E-Mail: jochen.guck@mpl.mpg.de

Laufzeit: 01.07.2023 – 31.12.2025

Darmerkrankungen (CED) sind chronische Entzündungen des Magen-Darm-Trakts. Sekretorische Antikörper (SIgA) werden von Schleimhautoberflächen produziert und sind intestinale Abwehr. Das Projekt möchte, die Rolle der SIgA bei dem Aufnahme/Rücktransportprozess am Endothel aufklären. Weiterhin soll eine Analyse zu den SIgA-selektionierten Bakterienstämme im Darm durchgeführt werden und damit sollen neue Ziele für eine SIgA-vermittelten therapeutischen Ansatz in der Therapie gefunden werden.

Projektleiter
PD Dr. Benno Weigmann
E-Mail: benno.weigmann@uk-erlangen.de

Die in vivo Zellwanderung von T-Zellen bei CED ist nach wie vor nicht gut verstanden. Unsere vorläufigen Daten zeigen, dass mechanische Eigenschaften die Motilität von T-Zellen im Darm regulieren. Daher wollen wir das Zusammenspiel intestinaler T-Zell-Mechanik und -Wanderung in einem gemeinsamen Projekt untersuchen, das die Expertise zweier clinician scientists in Zellwanderung und Bildgebung kombiniert. Wir hoffen, so neue Ziele für die organspezifische Therapie von CED zu identifizieren.

Foto Zundler
Projektleiter
Prof. Dr. Dr. Sebastian Zundler
E-Mail: sebastian.zundler@uk-erlangen.de
Projektleiter
Prof. Dr. Stefan Uderhardt
E-Mail: stefan.uderhardt@uk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben