Weitere Projekte
Laufzeit: 16.10.2020 – 15.10.2021
Die hippokratische Schrift „Über die heilige Krankheit“ gilt in Medizin und Medizingeschichte seit dem 20. Jahrhundert als ikonisches Gründungsdokument einer streng rational ausgerichteten westlichen Medizintradition. Das ELAN-Projekt erarbeitet die historischen Quellen dieses Kanonisierungsprozesses und dient der Vorbereitung eines möglichen DFG-Antrags.
Laufzeit: 01.06.2021 – 31.05.2022
Das wissenschaftliche Ziel des Projekts ist es das metabolische chemical exchange saturation transfer MR fingerprinting (CEST-MRF) weiterzuentwickeln und die Translation von Vorarbeiten am Tiermodell auf Human-MRT Scanner bei 3T und 7T zu ermöglichen. Dies wird eine beschleunigte quantitative metabolische CEST-Bildgebung ermöglichen, welche dann auf ihr Potential zur Verbesserung der Hirntumor-Diagnose und der Schlaganfall-Prognose in einer ersten Patientenstudie untersucht wird.
Laufzeit: noch nicht begonnen
Schwere dissoziative Störungen gehen mit ausgeprägtem selbstwahrnehmungsbezogenen Stress ohne Aktivierung des autonomen Nervensystems einher. Diese Studie zielt auf die Untersuchung selbstberichteter, psychophysiologischer und biologischer Stressreaktionen auf ein experimentelles Selbstwahrnehmungsparadigma bei Traumafolgestörungspatienten mit verschiedenen Dissoziationsausprägungen ab, um potenzielle Assoziationen zwischen Dissoziationsausmaß und Aversivität der Selbstwahrnehmung aufzuklären.
Laufzeit: 01.09.2021 – 31.08.2022
SiFAr-Stress untersucht den Einfluss des Fahrradfahrens auf das Stressniveau im Alter. Unsicherheit durch die Umstellung auf ein E-Bike oder die Angst zu Stürzen stellen Stressfaktoren beim Fahrradfahren dar. Durch Stress werden im Körper Signalwege aktiviert und stimulieren ihrerseits niederschwellige Entzündungsreaktionen, welche langfristig einen negativen Einfluss auf die Gesundheit haben. Ziel ist Entzündungsprozesse im Körper sowie die Aktivität von Stresssystemen zu analysieren.
Laufzeit: 01.05.2022 – 30.04.2023
Defektrekonstruktionen mit Lappenplastiken beispielsweise nach Karzinomresektion ist ein Grundpfeiler in plastisch-rekonstruktiver Chirurgie. Mit dieser Studie soll in einem in vivo-Modell untersucht werden, ob durch die topische Applikation von unterschiedlichen Stammzellen oder Wachstumsfaktoren die Größe des Nekroseareals von bestrahlten und ggf. postischämischen Random pattern-Lappenplastiken verändert werden kann.
Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.202
Die Chemische Austausch-Sättigungstransfer (CEST) MRT bei 7T ermöglicht metabolische Karten für die Knie-Osteoarthritis Forschung und könnte zukünftig Biopsien ersetzen. Magnetfeld-Inhomogenitäten und Einschränkungen bei der spezifischen Absorptionsrate (SAR) machen die Fettunterdrückung und Metaboliten Quantifizierung anspruchsvoll. Dieses Projekt zielt darauf ab, dynamische Fettunterdrückungspulse, mit Berücksichtigung der individuellen B0-Inhomogenitäten und SAR-Grenzen, zu implementieren.
Laufzeit: 16.01.2022 – 15.01.2023
Die VATER/VACTERL-Assoziation beschreibt das gemeinsame Auftreten von Fehlbildungen der Wirbelkörper, des Anorektums, des Herzens, der Speiseröhre, der Nieren und der Gliedmaßen. Die geplante Studie hat das Ziel neue Kandidatengene zu identifizieren und das Kandidatengen FZD7 durch Morpholino-Knockdown und Expressionsanalysen in sich entwickelnden Zebrafischlarven zu charakterisieren. Damit hoffen wir die molekularen Mechanismen besser zu verstehen, die zu dieser Multisystemfehbildung führen.
Laufzeit: noch nicht begonnen
Eine computerbasierte Körperkonfrontation wird auf deren Wirksamkeit hinsichtlich der Reduktion von Körperunzufriedenheit bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa (AN) überprüft. In einem RCT findet ein Vergleich mit treatment-as-usual statt; AN-spezifische Muster werden im Vergleich mit einer körperunzufriedenen Kontrollgruppe identifiziert. In einem multimodalen Ansatz werden zugrundeliegende Mechanismen in Form der subjektiven und objektiven Stressreaktion und des Blickverhaltens untersucht.