• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN
    • Do I(I)T
    • Synergy Projekte
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Anschubfinanzierung
  3. Anschub-, Pilot- und/ oder Zwischenfinanzierung
  4. Laufende ELAN Projekte
  5. Nieren und Kreislaufforschung

Nieren und Kreislaufforschung

Bereichsnavigation: Anschubfinanzierung
  • Anschub-, Pilot- und/ oder Zwischenfinanzierung
    • Antragstellung
    • FAQs
    • Laufende ELAN Projekte
      • Laufende Projekte
      • Infektionsforschung und Immunologie
      • Tumorforschung
      • Neurowissenschaften
      • Nieren und Kreislaufforschung
      • Weitere Projekte
      • Archiv ELAN-Projekte
    • Projektabwicklung
  • Do I(I)T
  • Synergy Projekte

Nieren und Kreislaufforschung

Laufzeit: 01.03.2021 – 28.02.2022

Ziel der Studie ist die Definition eines unabhängigen Parameters zur diagnostischen Beurteilung der Perfusionssituation des Wadenmuskels basierend auf der MSOT-Methode in einem Querschnittskollektiv von gesunden Probanden und Patienten mit unterschiedlichen pAVK-Stadien (Studiengruppe 1). Die Validierung der Ergebnisse wird anhand einer unabhängigen Validierungsgruppe (Studiengruppe 2) durchgeführt werden.

Laufzeit: 01.09.2021 – 31.08.2022

Unser Ziel ist es, multizelluläre Gewebe auf der Basis von hiPSC-Endothelzellen und Kardiomyozyten in einem Hydrogel auf Kollagenbasis herzustellen, das die faserige Struktur der nativen Herzmatrix nachahmt. Wir werden untersuchen, ob solche Hydrogele eine geeignete Umgebung für die Verbesserung der Prävaskularisierung mit hiPSC-Endothelzellen bieten und ob die Reifung der Kardiomyozyten sowie die Prävaskularisierung in 3D-entwickelten multizellulären Herzgeweben verbessert wird.

Laufzeit: 01.04.2022 – 31.03.2023

Phosphorylierung ist ein wichtiger Mechanismus zur Regulierung der MTOC-Aktivität am Zentrosom. Ob auch andere, nicht-zentrosomale MTOCs durch Phosphorylierung reguliert werden, ist unbekannt. Unser Ziel ist es, die Rolle von Phosphorylierung bei der MTOC Bildung an der Kernmembran zu bestimmen. Dazu werden wir die Rolle von spezifischen Kinase/Phosphatase-Kandidaten untersuchen sowie Screening-Ansätze nutzen um neue Regulatoren des Kernmembran-MTOCs zu identifizieren.

Laufzeit: 01.05.2022 – 30.04.2023

Dieses Projekt untersucht die Zell-Zellkommunikation über Exosomen und funktionalisierte Nanopartikel bezogen auf Glomerulopathien.
Wir werden Mikrovesikel aus glomerulären Zellen hinsichtlich Größe und Oberflächenmarker mittels Elektronen- und Fluoreszenzmikroskopie, sowie Durchflusszytometrie analysieren. Außerdem werden wir funktionalisierte Nanopartikel in vitro in Zellkultur und in vivo im Zebrafischmodell untersuchen. Des Weiteren soll ein Autophagiemodell im Zebrafisch etabliert werden.

Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben