• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN
    • Do I(I)T
    • Synergy Projekte
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Anschubfinanzierung
  3. Anschub-, Pilot- und/ oder Zwischenfinanzierung
  4. Laufende ELAN Projekte
  5. Archiv ELAN-Projekte

Archiv ELAN-Projekte

Bereichsnavigation: Anschubfinanzierung
  • Anschub-, Pilot- und/ oder Zwischenfinanzierung
    • Antragstellung
    • FAQs
    • Laufende ELAN Projekte
      • Laufende Projekte
      • Infektionsforschung und Immunologie
      • Tumorforschung
      • Neurowissenschaften
      • Nieren und Kreislaufforschung
      • Weitere Projekte
      • Archiv ELAN-Projekte
    • Projektabwicklung
  • Do I(I)T
  • Synergy Projekte

Archiv ELAN-Projekte

P001: Xin Lai
Systembiologische Identifizierung von MicroRNAs im Kontext von Immunogenität durch dendritische Zellen
Laufzeit: 01.04.2017-31.03.2018

P002: Fabian Müller
Anti-CD22 Pseudomonas Exotoxin und Mertansin Dutoxine zur zielgerichteten Therapie von B-Zellmalignomen
Laufzeit: 01.05.2017-30.04.2018

P003: Julienne Kathrin Münzner
Charakterisierung transformierter intestinaler Epithelzellen mit einem rhabdoid sarkomatoiden Phänotyp
Laufzeit: 01.05.2017-30.04.2018

P004: Ekaterini Georgiadou
Traumafolgestörungen und psychosoziale Ressourcen syrischer Geflüchteter mit Aufenthaltsgenehmigung
Laufzeit: 01.04.2017-31.03.2018

P005: Milena Pachowsky
Kollagen Gel Knorpel-Reparatur und biochemische Hochfeld-MRT-Bildgebung mittels T2 mapping
Laufzeit: 01.12.2017-30.11.2018

P006: Yun Zhang
Die JAK1-abhängige Transphosphorylierung von JAK2 begrenzt die antifibrotischen Effekte von JAK2-Inhibitoren Laufzeit: 01.10.2017-30.09.2018

P007: Christian Pilarsky
Identifikation neuer Chemosensitivitätsgene mittels genomweiten CRISPR/Cas9 beim Pankreaskarzinom
Laufzeit: 01.08.2017-31.07.2018

P009: Mandy Wahlbuhl-Becker
Einfluss der CD40-Rezeptor-Blockade auf CD19+ B-Zellen zur Erlangung immunregulatorischer Funktionen
Laufzeit: 13.12.2017-12.12.2018

P010: Ramona Erber
Das FGFR1-Amplikon als möglicher prognostischer und prädiktiver Marker in Brustkrebs
Laufzeit: 01.09.2017-31.08.2018

P011: Raphaela Schwappacher
Effekte körperlicher Bewegung und der Einfluss von Motorproteinen auf Muskelzellatrophie in Krebspatienten
Laufzeit: 01.08.2017-31.07.2018

P013: Stefan Frey
Auswirkung eines pränatalen Traumas auf maternale Hormone-Balance, Plazenafunktion und fötale HPA-Achse
Laufzeit: 15.08.2017-14.08.2018

P014: Claus Hellerbrand
Untersuchung der Metastasierung von Melanomzellen in verfettetes Lebergewebe
Laufzeit: 01.11.2017-31.10.2018

P008: Matthias Tenbusch
Induktion von mukosalen Immunantworten durch genbasierte Impfstoffe gegen virale Atemwegsinfektionen
Laufzeit: 01.01.2018-31.12.2018

P012: Eva Martin
Die Rolle von RIPK4 während intestinalen Entzündungen und der Entstehung von kolorektalen Karzinomen
Laufzeit: 01.01.2018-31.12.2018

P015: Alexandr Ilyaskin
Modulation des humanen purinergen Rezeptors P2X4 durch Gallensäuren
Laufzeit: 01.05.2018-31.10.2018

P016: Ferdinand Knieling
Analytischer Nachweis von Ultraschall Microbubbles
Laufzeit: 01.02.2018 – 31.01.2019

P018: Lukas Heger
XCR1 als Marker für humane kreuzpräsentierende DCs
Laufzeit: 01.03.2018 – 28.02.2019

P019: Stefanie Kürten
Die Beteiligung des enterischen Nervensystems an der Immunpathogenese der Multiplen Sklerose
Laufzeit: 01.06.2018-30.04.2019

P020: Rebecca Eccles
Untersuchung der zytosolischen Form des EMT-Transkriptionsfaktors ZEB1
Laufzeit: 24.01.2018 – 23.01.2019

P021: Arnd Kleyer
Estimation of bone strength of the distal radius and meta-carpal head using micro finite element analysis from high-resolution peripheral quantitative computed tomography (HR-pQCT) in rheumatoid arthritis
Laufzeit: 01.08.2018-31.01.2019

P022: Dominik Steiner
Vascularisation und Knochenneubildung von Zell-beladenen Hydrogelmatrizes am AV Loop Modell der Ratte
Laufzeit: 01.05.2018-30.04.2019

P023: Alina Soare
DPP4 in fibrotic diseases
Laufzeit: 01.06.2018-31.05.2019

P024: Kerstin Sarter-Zaiss
Beitrag der Butyrophiline in der Pathogenese der Rheumatoiden Arthritis
Laufzeit: 01.11.2018-31.10.2019

P025: Sarina Müller
Exosomale Biomarkeranalyse bei Polyposis nasi
Laufzeit: 01.08.2018-31.07.2019

P026: Frederik Laun
Myelinisierungsprozesse im Cuprizone-Modell
Laufzeit: 15.11.2018 – 14.11.2019

P027: Nathalie Britzen-Laurent
Einfluss der vaskulären Effekte von IFN-gamma auf die Tumorprogression beim kolorektalen Karzinom
Laufzeit: 01.07.2018 – 30.06.2019

P029: Ugur Uslu
Kombinierte DNA-/RNA-Transfektion von T-Zellen
Laufzeit: 01.11.2018 – 31.10.2019

P031: Achim Schilling
Zwickerton als Modell für akuten Tinnitus
Laufzeit: 16.12.2018 – 16.06.2019

P032: Christine Schauer
Bildgebung von Entzündung und Knochenumbau in vivo
Laufzeit: 15.07-2018-14.07.2019

P030: Armin Nagel
MRT mit Ultrakurzen Echozeiten von Myelin bei 7 T
Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2019

P033: Ulrike Rottensteiner-Brandl
Die Rolle des Transkriptionsfaktors YB-1 in der Chondrogenese
Laufzeit: 26.03.2019 – 25.03.2020

P034: Harald Schuhwerk
Myeloides ZEB1 im Kolorektalkarzinom
Laufzeit: 16.01.2019 – 15.01.2020

P035: Anne Gregor
Rolle von FBXO11 bei geistiger Behinderung
Laufzeit: 07.01.2019-06.01.2020

P036: Maria Heckel
Ärztliche Meinungen zu kontinuierlicher Sedierung
Laufzeit: 01.04.2019-31.03.2020

P037: Jochen Sembill
Prognoseerstellung nach intrazerebraler Blutung
Laufzeit: 01.07.2019-30.06.2020

P038: Danijel Sikic
Molekulare Marker beim Stadium T1 Blasenkarzinom
Laufzeit: 01.04.2019-31.03.2020

P039: David Simon
Knochencharakterisierung früher RA Autoimmunität
Laufzeit: 01.06.2019-31.05.2020

P040: Iris Schäffner
FoxO-abhängige Mitophagie und Stammzellfunktion
Laufzeit: 01.09.2019 – 31.08.2020

P041: Marina Leone
Polyploide Herzmuskelzellen für die Herzreparatur
Laufzeit: 01.09.2019-31.08.2020

P043: Annika Kengelbach-Weigand
Die Autotaxin-LPA Achse im Mammakarzinom
Laufzeit: 01.07.2019-24.08.2020

P044: Xianyi Meng
Die Rolle von HIF-1a vermittelter Glykolyse beim IgA Klassenwechsel während bakterieller Infektion
Laufzeit: 16.08.2019-15.08.2020

P045: Linda Grosche
Modulation des IL-6 Signalweges in Herpes simplex Virus Typ-1-infizierten reifen dendritischen Zellen
Laufzeit: 16.06.2019 – 15.06.2020

P047: Anna Maslarova
Synaptische Plastizität in hippocampalen Subfeldern bei Temporallapenepilepsien
Laufzeit: 16.06.2019 – 15.06.2020

P048: Andrea Thoma-Kreß
Die Rolle von Collagen IV bei der Retrovirus-Übertragung
Laufzeit: 16.05.2019 – 15.03.2020

P049: Maria Gabriella Raimondo
Entzündung von der Haut bis zum Gelenk
Laufzeit: 16.10.2019 – 15.10.2020

P052: Christian Schmidkonz
Therapieansprechen EwS mittels PET/CT und ctDNA
Laufzeit: 01.10.2019 – 30.09.2020

P053: Sascha Kretschmann
Der Einfluss von Serotonin auf Antigenpräsentation
Laufzeit: 01.10.2019-31.03.2020

P055: Adrian Regensburger
MSOT-Bildgebung bei spinaler Muskelatrophie
Laufzeit: 28.10.2019 – 27.10.2020

P054: Florian Krach
Agrin und die neuromuskulären Synapse in ALS
Laufzeit: 01.10.2019 – 30.09.2020

P057: Maximilian Hessenauer
Intravitalmikroskopie im AV-Loop Modell
Laufzeit: 01.11.2019 – 31.03.2021

P050: Dennis Kannenkeril
Gefäß- und Nierenparameter bei Lebendspendern
Laufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2020

P051: Silvia Spörl
Follikuläre T-Helferzellen, Transplantation
Laufzeit: 01.01.2020-31.12.2020

P056: Claudia Günther
Wirt-Mikroben-Interaktion in der Leber
Laufzeit: 01.04.2020-31.03.2021

P058: Dominic Bernkopf
Optimierung und Charakterisierung eines Wnt-Signalweg inhibierenden Peptides mit Krebstherapiepotential
Laufzeit: 16.04.2020 – 15.04.2021

P059: Patrick Süß
Regionale Neuroinflammation bei RA
Laufzeit: 01.03.2020 – 28.02.2021

P061: Mario Zaiss
Modifizierte Proteine im Darm brechen die Toleranz und induzieren eine autoimmune Arthritis
Laufzeit: 01.04.2020 – 31.03.2021

P062: Andreas Wild
CD83 und Makrophagen in der Gewebshomöostase
Laufzeit: 15.01.2020 – 14.01.2021

 

 

Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben