• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN/Synergy
    • Do I(I)T
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Karriereförderung Nachwuchs
  3. IZKF-Graduiertenkolleg
  4. Veranstaltungen
  5. Gastsprecherseminare

Gastsprecherseminare

Bereichsnavigation: Karriereförderung Nachwuchs
  • Clinician Scientist Programm
  • Rotationsprogramm
  • PostDoc-Programm
  • Medizindoktorandenprogramm
  • IZKF-Graduiertenkolleg
    • Antragstellung
    • Veranstaltungen
      • Jour Fixe
      • IZKF Weiterbildungen
      • Gastsprecherseminare
      • IZKF-Doktorandenworkshop
      • IZKF-Retreat
  • IZKF-Publikationspreis

Gastsprecherseminare

Lokal organisierte Gastsprecherseminare und andere wissenschaftliche Vorträge

  • 09
    Mai
    13:15 – 13:45
    Gastvortrag Virologisches Institut: Combating coronavirus infection by spotlighting translation

    Prof. Dr. Volker Thiel, Bern | Seminar Room 1.057, Virologisches Institut

  • 12
    Mai
    13:00 – 14:00
    TRR374-Seminar: Targeting Malaria – Is Chromatin Dynamics a new Therapeutic Target?

    Gernot Längst, Regensburg | Hybrid

  • 12
    Mai
    13:15 – 14:15
    Methods in Molecular Virology: HIV-1 Env carrying nanoparticles: antigenic competition and scaffold-specific antibody responses

    Prof. Dr. Vladimir Temchura, Erlangen | Seminarraum Virologisches Institut

  • 13
    Mai
    17:15 – 18:30
    Immunological Colloquium: Too little vs. too much – the two faces of itaconic acid in infectious diseases and cancer

    Prof. Dr. Frank Pessler, Hannover | Seminar room (1st floor), Institute of Microbiology

  • 14
    Mai
    12:00 – 13:00
    Physikalischen Kolloquium | Quantum neural networks for the simulation of condensed matter systems on quantum computers (Habil.-Vortrag)

    Dr. Petr Zapletal, FAU | Hybrid

  • 15
    Mai
    15:00 – 16:00
    GRK2599 – FAIR: Gut IgA responses – everything – everywhere – all at once

    Prof. Dr. rer. nat. Oliver Pabst, Aachen I Nikolaus Fiebiger Center

  • 15
    Mai
    16:00 – 17:30
    GRK2162: How do genomes make neural networks?

    Prof. Robin Hiesinger, Berlin | Lecture Hall, Institute for Biochemistry

  • 16
    Mai
    13:15 – 14:15
    Virologisches Institut: The Genetics of Veterinary Virology: Nanopore Sequencing of HPAI, ASFV and Co.

    Dr. Jacqueline King, LGL | Virologisches Institut, Erlangen

  • 19
    Mai
    13:15 – 14:15
    Methods in Molecular Virology: Development and evaluation of HPV VLP-based vaccine platform presenting HIV-1 Env

    Yu Wang, Uniklinikum Erlangen I Seminarraum Virologisches Institut

  • 20
    Mai
    17:15 – 18:30
    Immunological Colloquium | From Pathways to Patients: Translating Mechanisms of Amino Acid Metabolism to Personalized Therapies

    PD Dr. med. Laura Hinze, Hannover | Seminar room (1st floor), Institute of Microbiology

  • 21
    Mai
    12:00 – 13:00
    Physikalischen Kolloquium | Probing quantum gravity at all scales

    Prof. Dr. Astrid Eichhorn, Uni Heidelberg | Hybrid

  • 28
    Mai
    12:00 – 13:00
    Physikalischen Kolloquium

    Hybrid

  • 03
    Juni
    17:15 – 18:30
    Immunological Colloquium | New concepts of neutrophil maturation – a matter of location

    Prof. Dr. Dr. Oliver Söhnlein, Münster | Seminar room (1st floor), Institute of Microbiology

  • 04
    Juni
    12:00 – 13:00
    Physikalischen Kolloquium | Designing quantum materials with light

    Prof. Dr. Michael Sentef, Bremen | Hybrid

  • 11
    Juni
    12:00 – 13:00
    Physikalischen Kolloquium

    Hybrid

  • 17
    Juni
    17:15 – 18:30
    Immunological Colloquium

    Prof. Mats Bemark, Sweden| Seminar room (1st floor), Institute of Microbiology

  • 18
    Juni
    12:00 – 12:30
    Physikalischen Kolloquium

    Hybrid

  • 24
    Juni
    17:15 – 18:30
    Immunological Colloquium

    Jun.-Prof. Stephanie Jung, Bonn | Seminar room (1st floor), Institute of Microbiology

  • 25
    Juni
    12:00 – 13:00
    Physikalischen Kolloquium | Dark Energy -The biggest mystery of the Universe

    Prof. Dr. Jochen Weller, LMU München | Hybrid

  • 01
    Juli
    17:15 – 18:30
    Immunological Colloquium

    Prof. Dr. Alexander Westermann, Würzburg | Seminar room (1st floor), Institute of Microbiology

  • 02
    Juli
    12:00 – 13:00
    Physikalischen Kolloquium | Antrittsvorlesung

    Prof. Dr. Daniel Burgarth, FAU | Hybrid

  • 08
    Juli
    17:15 – 18:30
    Immunological Colloquium

    Prof. Irina Udalova, University of Oxford, UK | Seminar room (1st floor), Institute of Microbiology

  • 09
    Juli
    12:00 – 13:00
    Physikalischen Kolloquium | Accessing the basic processes of crystal growth and catalysis by spectro-microscopy and micro-diffraction

    Prof. Dr. Jens Falta | Hybrid

  • 15
    Juli
    17:15 – 18:30
    Immunological Colloquium

    Prof. Dr. Geert Carmeliet, Katholiken Universiteit Leuven, Belgium | Seminar room (1st floor), Institute of Microbiology

  • 16
    Juli
    12:00 – 13:00
    Physikalischen Kolloquium | Imaging Infrared Materials Excitations with Nonlinear and Near-Field Optical Microscopy

    Dr. Niclas S. Müller, Berlin | Hybrid

  • 22
    Juli
    17:15 – 18:30
    Immunological Colloquium

    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ahmed N. Hegazy, Charité, Berlin | Seminar room (1st floor), Institute of Microbiology

  • 23
    Juli
    12:00 – 13:00
    Physikalischen Kolloquium | Antrittsvorlesung

    Prof. Dr. Christopher Eichler | Hybrid

Zum Kalender hinzufügen

  • Wichtiger Hinweis

    Zur Erfüllung des Ausbildungsmoduls Gastsprecherseminare beachten Sie bitte folgendes:

    Gastsprecherseminare sind Vorträge renommierter Wissenschaftlern anderer in- und ausländischer Institutionen. Sie werden öffentlich angekündigt und finden live statt.
  • Gastsprecherseminare auch virtuell möglich

    Die Gastsprecherseminare müssen live (Präsenz oder virtuell) sein.

    Die Teilnahme wird weiterhin auf dem Formblatt in Ihrem Studienbuch oder im Online Studienbuch eingetragen. Ein zusätzlicher Beleg ist nicht notwendig. Der Mentoring Kommission ist eine Auflistung darüber während der jährlichen Mentoring Meetings vorzulegen.

    Aufzeichnungen können nicht angerechnet werden. Das Gastsprecherseminar muss live sein.


  • Mögliche Vortragsreihen

    (neben lokal organisierten Gastsprecherseminaren)

    Onkologie:

    • MSK Science Spotlight series (Memorial Sloan Kettering Cancer Center)

    Andere:

    • SCOG Virtual Lecture Series (Single Cell Omics Germany)
    • Demystifying Medicine Series (by FAES and NIH)
    • EpIC Seminars

    Immunologie:

    • Global Immunotalks

    Neurowissenschaften:

    • WorldWideNeuro
    Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Ihnen weitere relevante Vortragsreihen bekannt sein, können Sie uns diese gerne mitteilen.
  • Lokal organisierte Gastsprecherseminare

    Der Veranstaltungskalender enthält die folgenden Vortragsreihen:

    • Immunologisches Kolloquium, ECI, Aktuelle Themen der Klinischen Virologie, Advances in Molecular Virology, Methods in Molecular Virology, TRC-Seminare, Physiologisches Kolloquium, interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltungen der Chirurgischen Klinik .

    Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltungsreihe bei uns auf. Senden Sie dazu einfach eine EMail an fe-lifefau-admin@uk-erlangen.de

 

Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben