• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN/Synergy
    • Do I(I)T
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Karriereförderung Nachwuchs
  3. Clinician Scientist Programm

Clinician Scientist Programm

Bereichsnavigation: Karriereförderung Nachwuchs
  • Clinician Scientist Programm
    • Antragstellung
    • Clinician Scientist Förderzusagen
    • TOPeCS-Förderung
    • Alumni
  • Rotationsprogramm
  • PostDoc-Programm
  • Medizindoktorandenprogramm
  • IZKF-Graduiertenkolleg
  • IZKF-Publikationspreis

Clinician Scientist Programm

Termine

  • 15
    Mai
    17:00 – 18:30
    CSP-Netzwerktreffen

    tbd

  • 27
    Mai
    16:00 – 17:30
    Sitzung CSP-Kommission

    Besprechungsraum Medizinische Fakultät (Krankenhausstr. 12, 2.OG)

  • 15
    Juli
    17:00 – 18:30
    CSP-Netzwerktreffen

    Biergarten

  • 16
    Sep.
    16:00 – 17:30
    Sitzung CSP-Kommission

    Besprechungsraum Medizinische Fakultät (Krankenhausstr. 12, 2.OG)

  • 17
    Sep.
    17:00 – 18:30
    CSP-Netzwerktreffen

    tbd

  • 13
    Nov.
    17:00 – 18:30
    CSP-Netzwerktreffen

    tbd

  • 25
    Nov.
    16:00 – 17:30
    Sitzung CSP-Kommission

    Besprechungsraum Medizinische Fakultät (Krankenhausstr. 12, 2.OG)

Das Clinician Scientist Programm richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner, die in ihrer Facharztausbildung stehen, ein eigenes Forschungsprojekt durchführen möchten und sich im Rahmen eines strukturierten Ausbildungsprogramms wissenschaftlich weiterbilden möchten.

Das Programm ist zweistufig aufgebaut (Step 1 / Step 2). CSP Step 2 richtet sich dabei an Mediziner/ innen, die bereits erfolgreich ein Drittmittelprojekt oder IZKF- bzw. Erstantragstellerprojekt eingeworben haben oder einen mindestens 2-jährigen Post doc-Aufenthalt im Ausland absolviert haben oder erfolgreich CSP Step 1 absolviert haben oder die eine Zusage zur Aufnahme in das DFG-geförderte Programm NOTICE vorlegen können. Ein vorzeitiger Wechsel in CSP Step 2 ist unter definierten Bedingungen möglich.

  • Anträge auf Aufnahme in das CSP können fortlaufend gestellt werden.
  • Eine Bewerbung auf Rotationsstellen für Ärztinnen und Ärzte zur Aufnahme in das Clinician Scientist Programm (Modul Step 2) ist jeweils 3 Wochen vor einer IZKF Vorstandssitzung möglich.

Für CSP Step 1 und CSP Step 2:
  • Erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium
  • Erfolgreich abgeschlossene Promotion zum Dr. med. oder Dr. med. dent. zum Zeitpunkt des Eintritts in das Clinician Scientist Programm. Sofern der Nachweis der abgeschlossenen Promotion bei der Zulassung zum Clinician Scientist Programm noch nicht erbracht werden kann, besteht die Möglichkeit, diesen innerhalb eines Jahres nach Aufnahme in das Programm nachzureichen (gilt nur für das Modul Step 1). In diesem Fall muss die Eröffnung des Promotionsvorhabens nachgewiesen werden.
  • Zum Zeitpunkt des Eintritts in das CSP bereits begonnene Facharztausbildung, welche in der Regel noch nicht abgeschlossen sein sollte
  • in der Regel mindestens eine Originalpublikation als Erstautor/-in
  • Geeignetes wissenschaftliches Umfeld
  • Eigenes Forschungsprojekt
  • Förderzusage über die erforderliche Freistellung und die weiteren Voraussetzungen zur Bearbeitung des wissenschaftlichen Projektes (Sachmittel, Arbeitsplatz etc.)

Darüber hinaus bei CSP Step 2:

  • mindestens 2 Jahre Facharztausbildung, die in der Regel noch nicht abgeschlossen sein sollte und
  • mindestens eine der folgenden Zugangsvoraussetzungen:
    • Abschluss Step 1 (oder Bescheinigung über eine vergleichbares Ausbildungsprogramm an einer anderen Hochschule) oder
    • im Antragsjahr laufendes bzw. erteilte Bewilligung eines selbst eingeworbenen, wissenschaftlich begutachteten Drittmittelprojekts oder ELAN-/ IZKF-Projekts oder
    • mindestens 2-jähriger Post doc-Aufenthalt im Ausland oder
    • das Vorliegen einer Zusage zur Aufnahme in das DFG-geförderte Programm NOTICE 

Ein vorzeitiger Wechsel von Step 1 zu Step 2 kann auf Antrag unter folgenden Voraussetzungen erfolgen:

  • mindestens 2 Jahre Facharztausbildung, die in der Regel noch nicht abgeschlossen sein sollte
  • Vorliegen einer Bewilligung eines wissenschaftlich begutachteten Drittmittelprojekts oder
    ELAN-/ IZKF-Projekts

Prinzipiell unterliegt der vorzeitige Wechsel einer Einzelfallprüfung und -entscheidung. In CSP Step 1 erbrachte Leistungen sind diesem zuzuordnen und nicht auf Step 2 anrechenbar.

Es können keine Kandidaten aufgenommen werden, die bereits mehr als zwei Jahre im Habilitationsverfahren sind oder bei denen die Zwischenevaluierung durch das Fachmentorat bereits erfolgt ist.

  • Geschützte Forschungszeit von mindestens 12 Monaten Vollzeit (bzw. äquivalent in Teilzeit), ergänzt durch eine Freistellung von 25% über weitere 2 Jahre bzw. 50% über ein weiteres Jahr (ggf. durch Klinik, flexible Handhabung) => teilt sich in der Regel in 6 Monate Freistellung CSP Step 1 und 12 Monate Freistellung CSP Step 2 auf; bei Direkteinstieg in Step 2 oder auf Wunsch vollständig im Rahmen Step 2 zu absolvieren. Für die Erlangung des Zertifikats für das Modul Step 2 ist eine Freistellung von insgesamt 18 Monaten verpflichtend, auch wenn ein Direkteinstieg erfolgte. Die maximale Freistellung durch das IZKF über die gesamte wissenschaftliche Laufbahn ist auf 18 Monate begrenzt.
  • Mentoringkommission bestehend aus mindestens 2 auf dem jeweiligen Forschungsgebiet ausgewiesenen Arbeitsgruppenleitern mit Promotionsrecht aus unterschiedlichen Kliniken/Instituten
  • Betreuungsvereinbarung
  • Aktive Teilnahme an externen Kongressen
  • Teilnahme an Netzwerktreffen
  • Teilnahme an lokal organisierten Gastsprecherseminaren
  • Fachübergreifende Weiterbildung
  • Interner Retreat
  • Jährliche Projektberichte
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Förderung von Auslandsaufenthalten im Rahmen der IZKF-Reisestipendien
  • Zugang zum IZKF-Reise- und Publikationspool
  • für Mitglieder des Step 2: Nutzung des High Tech Pools möglich

CSP Step 1
CSP Step 2
Beginn Unmittelbar nach Aufnahme flexible bis 6-monatige Vorbereitungsphase
Freistellung Freistellung flexibel, 6 Monaten Freistellung spätestens 6 Monate nach Programmbeginn
Ende Nach 2 Jahren bzw. mit Eintritt in CSP Step 2 Beendigung des Programms mit Abschluss des Forschungsvorhabens, Abschluss der Facharztausbildung und Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an den Ausbildungsmodulen

Das CSP wird vom IZKF getragen. Es stützt sich dabei auf die Bereitstellung von Rotationsstellen und Freistellungen durch das IZKF, die lokalen Forschungsverbünde und die Kliniken selbst. Durch Drittmittelgeber finanzierte Clinician Scientist Programme können in das CSP des IZKF integriert werden.

Antragsverfahren mit IZKF-Rotationsstelle

Die im Erstantragstellerprogramm geförderten MedizinerInnen werden nach Möglichkeit in das CSP Step 2 aufgenommen. Eine Bewerbung auf die direkte Aufnahme in das CSP Step 2 unter Bereitstellung einer Rotationsstelle aus (100% Ä1 über 12 Monate) ist jeweils bis 3 Wochen vor einer IZKF Vorstandssitzung möglich. Darüber hinaus stehen im IZKF weitere Rotationsstellen über max. 6 Monate zur Verfügung. Die maximale Freistellung durch das IZKF über die gesamte wissenschaftliche Laufbahn ist auf 18 Monate begrenzt.

Antragsverfahren ohne IZKF Rotationsstelle

BewerberInnen, welche eine Zusage über eine geschützte Forschungszeit aus anderen Mitteln haben (z.B. DFG, Gerok-Stellen SFBs, Klinik etc.), werden auf Antrag laufend in das Programm aufgenommen.

Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben