• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN
    • Do I(I)T
    • Synergy Projekte
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Projektförderung
  3. Erstantragstellerprogramm
  4. Geförderte Projekte
  5. Nieren und Kreislaufforschung

Nieren und Kreislaufforschung

Bereichsnavigation: Projektförderung
  • IZKF-Projekte
  • Jochen-Kalden-Förderprogramm
  • Erstantragstellerprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
      • Infektionsforschung und Immunologie
      • Tumorforschung
      • Neurowissenschaften
      • Nieren und Kreislaufforschung
      • Weitere Projekte
      • Archiv Erstantragsteller-Projekte
    • Projektabwicklung

Nieren und Kreislaufforschung

Schwerpunkt: Nieren- und Kreislaufforschung

Laufzeit: 01.01.2023 – 30.06.2025

Kongenitale Uro-rektale Malformationen sind seltene angeborene Fehlbildungen, mit schweren Folgen für Betroffene. Die genetischen Ursachen sind wenig erforscht. Ziel dieser Studie ist es Kandidatengene dieser Fehlbildungen mittels Exome Sequencing und Kopienanzahlanalysen zu identifizieren, mittels Next Generation Sequencing in einer Kohorte von ca. 1100 Patienten zu re-sequenzieren und im Zebrafisch Modell mittels Morpholino Oligonucleotid Knockdown und CRISPR/Cas9 Knockout zu charakterisieren.

 

Alina Hilger

Dr. Alina Hilger

Kinder- und Jugendklinik

  • E-Mail: alina.hilger@uk-erlangen.de

Schwerpunkt: Nieren- und Kreislaufforschung

Laufzeit: noch nicht begonnen

Gefäßveränderungen spielen eine Schlüsselrolle bei Nierenerkrankungen. Die ULM ermöglicht die Untersuchung von Nierengefäßen bis hin zur Größe eines einzelnen Glomerulus und wird hier auf Erkrankungen angewandt, die die vaskuläre Integrität und Glomerulianzahl relevant beeinflussen. Das Projekt kombiniert die Datenerfassung im Phantom und klinischen Studien mit bioinformatischer Datenintegration, um neue, nicht-invasive Marker für vaskuläre Pathologien der Niere zu entwickeln.

Henriette Mandelbaum

Dr. Henriette Mandelbaum

Kinder- und Jugendklinik

  • E-Mail: henriette.mandelbaum@uk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben