Das Programm des IZKF-Symposiums steht nun fest. Die Anmeldung wird am Freitag, den 9 Januar 2026 eröffnet. Das Symposium findet vom 25 bis 26 Juni 2026 in Kloster Banz, Bad Staffelstein statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Wir freuen uns sehr im Rahmen des diesjährigen IZKF-Doktorandenworkshops am 07.10.2025 drei Doktorandinnen mit einem Posterpreis auszeichnen zu dürfen.
Das IZKF schreibt erstmalig zwei mit jeweils 1.000 € dotierte Publikationspreise für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler fakultätsweit aus.
Ein Preis wird für eine grundlagenwissenschaftliche Publikation vergeben, der andere für eine klinische/ translationale Publikation.
Am 07.10.2025 findet in den Hörsälen der Medizin der 22. IZKF Doktorandenworkshop statt. Wir freuen uns u.a. über Vorträge von Professorin Simone Mader und Professor Leonhard Möckl. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Gutachter wählten aus 25 Bewerbungen die Publikation „Bispecific T cell engager therapy for refractory rheumatoid arthritis“ von Dr. Laura Bucci aus.
Zum jährlichen Female Clinician Scientist Day waren am 26.06.25 wieder forschungsinteressierte Medizinstudentinnen und (Fach-)Ärztinnen eingeladen, sich über die Forschungsfördermöglichkeiten vor Ort zu informieren und wertvolle Tipps für die eigene Karriere einzuholen.
Am 08.05.2025 präsentierten 14 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Ihre Forschungsprojekte auf dem Antragskolloquium für das Erstantragstellerprogramm. Die Begutachtung der Einzelanträge fand in einem einstufigen Verfahren durch den Vorstand des IZKF unter Beteiligung der ELAN-Kommission ...
Die IZKF-Geschäftsstelle hat den IZKF-Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Dieser steht Ihnen ab sofort digital zur Verfügung. Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Decoding the Complexities of Tooth and Palate Development Through Spatial Transcriptomics | Prof. Dr. Rena D’Souza, Former Director NIDCR-NIH
(National Institute of Dental and Craniofacial Research)