• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN/Synergy
    • Do I(I)T
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Projektförderung
  3. Erstantragstellerprogramm
  4. Geförderte Projekte
  5. Archiv Erstantragsteller-Projekte

Archiv Erstantragsteller-Projekte

Bereichsnavigation: Projektförderung
  • IZKF-Projekte
  • Jochen-Kalden-Förderprogramm
  • Erstantragstellerprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
      • Infektionsforschung und Immunologie
      • Tumorforschung
      • Neurowissenschaften
      • Nieren und Kreislaufforschung
      • Weitere Projekte
      • Archiv Erstantragsteller-Projekte
    • Projektabwicklung

Archiv Erstantragsteller-Projekte

J01: Hüffmeier, Humangenetisches Institut
Kopienzahl-Polymorphismen als genetische Risikofaktoren für Psoriasisarthritis
Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2011

J12: Waldner, Medizinische Klinik 1
Die Rolle des hypoxia inducible factor 1 bei der Pathogenese des colitisassoziierten Coloncarcinoms
Laufzeit: 13.03.2011 bis 12.03.2013

J20: Fürnrohr, Medizinische Klinik 3
Funktionelle Charakterisierung der kodierenden Variante rs1143679 (R77H) in CD11b
Laufzeit: 01.11.2011 bis 15.08.2013

J21: Winkelmann, Molekular-Immunologische Abteilung
Funktion von KLF2 und KLF4 in der B-Zelldifferenzierung
Laufzeit: 01.01.2012 bis 31.12.2013

J22: Jochmann, Chirurgische Klinik
Die Rolle der O-GlcNAc-Modifikation in der Regulation der KSHV Genexpression und Replikation
Laufzeit: 01.11.2011 bis 31.10.2013

J27: López-Posadas, Medizinische Klinik 1
Rolle der posttranslationalen Geranylgeranylierung von Darmepithelzellproteinen für die Aufrechterhaltung der intestinalen Homeostase
Laufzeit: 01.11.2012 bis 31.10.2014

J28: Leppkes, Medizinische Klinik 1
Pathomechanismen der entzündungsabhängigen Fibrogenese
Laufzeit: 16.11.2012 bis 15.11.2014 (Bonusfrist bis 15.05.2015)

J29: Beyer, Medizinische Klinik 3
Interaktion morphogener Signalwege in der Entstehung fibrotischer Erkrankungen Laufzeit: 01.10.2012 bis 30.09.2014 (Bonusfrist bis 31.03.2015)

J30: Thomas, Virologisches Institut
Charakterisierung zytoplasmatischer Aktivitäten des Regulatorproteins pUL69 des humanen Cytomegalovirus und seiner putativen Funktion als Antagonist intrinsischer Immunität
Laufzeit: 01.01.2013 bis 31.12.2014

J37: Bosch-Voskens, Hautklinik
Adoptive Zelltherapie mit ex-vivo expandierten NK- und γδT-Zellen in metastasierten Melanom
Laufzeit: 01.07.2013 bis 30.04.2016

J38: Dietel, Medizinische Klinik 2
MCS-18 in der Atherosklerosetherapie
Laufzeit: 01.02.2014 bis 31.01.2016

J39: Dees, Medizinische Klinik 3
Hypermethylierung von SOCS3 in fibrotischen Erkrankungen
Laufzeit: 01.01.2014 bis 31.12.2015

J40: Ramming, Medizinische Klinik 3
PU.1 in fibrosierenden Erkrankungen
Laufzeit: 01.01.2014 bis 31.12.2015

J41: Schauer, Medizinische Klinik 3
Neutrophilen-induzierte Limitation der Entzündung in der Gichtarthritis
Laufzeit: 01.12.2013 bis 30.11.2016 (Bonusfrist bis 31.05.2017)

J43: Mchedlidze, Medizinische Klinik 1
Untersuchungen zur Rolle des IL-33 Signalwegs bei infektiösen Enteritiden
Laufzeit: 01.02.2015 bis 31.10.2016

J44: Hahn, Virologisches Institut
Zelluläre Rhadinovirusrezeptoren
Laufzeit: 01.04.2015 bis 31.12.2015

J45: Reuter, Virologisches Institut
Modulation der PRC2 Aktivität durch HCMV IE2
Laufzeit: 01.01.2015 bis 30.06.2018

J56: Palumbo-Zerr, Medizinische Klinik 3
Epigenetische Reprogrammierung von Makrophagen
Laufzeit: 01.01.2017 bis 30.06.2019

J57: Florian Full, Virologisches Institut
Herpesviren und DUX4
Laufzeit: 01.01.2017 bis 30.06.2019 (Bonusfrist bis 31.12.2019)

J62: Anika Grüneboom, Medizinische Klinik 3
Neutrophile bei rheumatoider Arthritis
Laufzeit: 01.08.2017 bis 31.01.2020

J63: Sebastian Zundler, Medizinische Klinik 1
IL-3 bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Laufzeit: 01.12.2017 bis 31.05.2020 (Bonusfrist bis 30.11.2020)

J83: Ingo Ganzleben, Medizinische Klinik 1
Ferroptose in entzündlichen Lungenerkrankungen
Laufzeit: 01.10.2020 – 31.11.2021

J69: Christiane Krystelle Nganou Makamdop, Virologisches Institut
Wirkung von HIV auf eine bestehende Impfimmunität
Laufzeit: 01.09.2018 – 28.02.2021, LZ-Verlängerung Mutterschutz/ Elternzeit: 01.05.21-31.08.21

J77: René Pfeifle, Medizinische Klinik 3
Charakterisierung auto-reaktiver B-Zellen der RA
Laufzeit: 01.11.2019 – 30.04.2022

J78: Barbara Ruder, Medizinische Klinik 1
Rolle der Ferroptose bei bakteriellen Infektionen
Laufzeit: 01.10.2019 – 15.02.2022

J76: Katerina Kachler, Medizinische Klinik 3
Die Rolle von Itakonat in Osteoklasten
Laufzeit: 16.10.2019 – 15.04.2022

J79: Christian Schwartz, Mikrobiologisches Institut
PD-L1-Funktion bei Adipositas und Dysbiose
Laufzeit: 01.09.19 – 28.02.2022 (Bonusfrist bis 31.08.2022)

J84: Sascha Kretschmann, Medizinische Klinik 5
Direkte vs. indirekte Antigenpräsentation
Laufzeit: 01.11.2020 – 30.04.2023

J85: Kristina Koop, Medizinische Klinik 1
Zelltyp-spezifische Rollen von IL36 im Darm
Laufzeit: 16.11.2020 – 15.05.2023 (Bonusfrist: 15.11.2023)

J86: Heike Knott, Medizinische Klinik 1
Interaktion Virom und Makrophagen bei M. Crohn
Laufzeit: 01.01.2021 – 30.06.2022

J87: Stefan Uderhardt, Medizinische Klinik 3
Stromale Netzwerkkommunikation als immun-homöostatischer Regulationsmechanismus
Laufzeit: 01.01.2021 – 30.06.2023

J90: Darja Andreev, Medizinische Klinik 3
Der Einfluss von Eosinophilen auf den Knochenabbau
Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2024

J91: Jean-Philippe Auger, Medizinische Klinik 3
Makrophagen-Reprogrammierung durch Glukokortikoide
Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2024

J07: Knippertz, Immunmodulatorische Abteilung in der Hautklinik
Adenovirus-vermittelte Expression therapeutischer Transgene unter der Kontrolle des CD83-Promotors in humanen Dendritischen Zellen
Laufzeit: 01.09.2009 bis 31.08.2011

J08: Rau, Pathologisches Institut
Epigenetische Regulierung der gastralen Entzündung-Metaplasie-Karzinom-Sequenz über Promotormethylierung
Laufzeit: 01.10.2009 bis 30.09.2011

J09: Hadjihannas, Experimentelle Medizin II
Der Einfluss des Conductin Abbaus durch den Anaphase Promoting Complex (APC/C) auf die Wnt/β-catenin Signaltransduktion während des Zellzyklus von Kolontumorzellen
Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2011

J10: Wacker, Experimentelle Medizin II
Activin B als potentieller Induktor von Tumorstammzellen im klarzelligen Nierenzellkarzinom
Laufzeit: 17.11.2009 bis 16.11.2011

J18: Bruns, Medizinische Klinik 5
Immunmodulierende Funktion von Makrophagen im Tumorstroma beim hochmalignen Burkitt-Lymphom
Laufzeit: 01.02.2011 bis 31.01.2013

J19: Britzen-Laurent, Chirurgische Klinik
Immunescape im Kolorektalen Karzinom: Bedeutung des IFN-γ-Signalwegs
Laufzeit: 15.02.2011 bis 14.02.2013

J24: Mougiakakos, Medizinische Klinik 5
Immunmodulatorische Effekte durch oxidativen Stress am Beispiel der chronisch lymphatischen Leukämie
Laufzeit: 15.09.2011 bis 14.09.2013

J25: Boos, Plastische und Handchirurgische Klinik
Etablierung eines autonomen Lymphgefäßsystems im AV-Loop Modell unter Verwendung von Lymphendothelzellen und mesenchymalen Stammzellen
Laufzeit: 01.02.2012 bis 31.01.2014

J26: Kreß, Virologisches Institut
Regulation des Tumormarkers Fascin durch das Onkoprotein Tax des Humanen T-Zell-lymphotropen Virus Typ 1 (HTLV-1)
Laufzeit: 01.01.2012 bis 31.12.2013

J34: Kremer, Medizinische Klinik 5
Indirekte Präsentation von HLA Klasse II restringierten Tumorantigenen
Laufzeit: 15.08.2012 bis 14.08.2014 (Bonusfrist bis 15.02.2015)

J35: Moskalev, Pathologisches Institut
Die Bedeutung langer nicht-kodierender RNAs der humanen HOX Loci für die aberrante epigenetische Programmierung von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST)
Laufzeit: 01.12.2012 bis 30.11.2014

J47: Bach, Medizinische Klinik 5
Posttranskriptionelle Regulation durch Hoxa9
Laufzeit: 01.03.2015 bis 31.08.2017

J50: Gerlach, Medizinische Klinik 1
IL-9 bei Darmkrebs
Laufzeit: 16.10.2015 bis 15.04.2018 (Bonusfrist bis 15.10.2018)

J54: Lehmann, Hautklinik
Alternative Tumorabwehrmechanismen
Laufzeit: 01.11.2015 bis 30.04.2018 (Bonusfrist bis 31.10.2018)

J55: Dietrich, Institut für Biochemie
MicroRNA-188-5p im Hepatozellulären Karzinom
Laufzeit: 01.01.2016 bis 30.06.2018 (Bonusfrist bis 31.12.2018)

J58: Dominic Bernkopf, Experimentelle Medizin II
Hemmung des Wnt Signalwegs
Laufzeit: 01.09.2016 bis 28.02.2019 (Bonusfrist bis 31.08.2019)

J59: Fabian Müller, Medizinische Klinik 5
Immunotoxin induzierte anti-Tumor Immunität
Laufzeit: 01.07.2017 bis 31.12.2019 (Bonusfrist bis 30.06.2020)

J67: Regina Jitschin, Medizinische Klinik 5
Metabolische Reprogrammierung von MDSCs in AML
Laufzeit: 01.01.2018 bis 30.06.2021

J68: Jay Patankar, Medizinische Klinik 1
Regulation of intestinal epithelial Differentiation in mucosal inflammation and helaing
Laufzeit: 01.10.2017 bis 31.03.2020

J73: Clara Tenkerian, Chirurgische Klinik
SPARCL1-induzierte Signaltransduktion im Darmkrebs
Laufzeit: 16.09.2018 bis 30.06.2020

J80: Mousumi Mahapatro, Medizinische Klinik 1
Psen1 in Darmkrebs
Laufzeit: 01.05.2020 bis 31.12.2020

J96: Maria de los Reyes Gamez Belmonte, Medizinische Klinik 1
Rolle von Bace1/Bace2 im kolorektalen Karzinom
Laufzeit: 01.10.2021 – 31.03.2024 (Bonusfrist 30.09.3024)

J97: Benedikt Jacobs, Medizinische Klinik 5
Immun-metabolische Fehlfunktionen bei NK-Zellen
Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2024

J05: Grömer, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
Axonaler Transport und aktivitätsabhängige synaptische Anreicherung der an der Entstehung der Demenz vom Alzheimer-Typ beteiligten Proteine
Laufzeit: 16.08.2009 bis 15.08.2011

J06: Waschbisch, Neurologische Klinik
Analyse der microRNA Expression in T Lymphozyten von Patienten mit Multipler Sklerose und gesunden Kontrollen
Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2011

J17: Dahlhaus, Institut für Biochemie
Das humane und das murine Scal – zwei Varianten eines neuen Proteins mit unterschiedlichen Proteininteraktionsmotiven und Relevanz für das Fragile X Syndrom
Laufzeit: 15.02.2011 bis 14.02.2013

J32: Abdallah, Molekular-Neurologische Abteilung in der Neurologischen Klinik
Molekulare und strukturelle Analyse von neuropsychiatrischen Symptomen in transgenen Parkinson Modellen
Laufzeit: 01.09.2012 bis 31.08.2014

J33: Reiprich, Institut für Biochemie
Sox2 im ZNS: Regulation der Myelinisierung durch microRNAs
Laufzeit: 01.02.2013 bis 31.01.2015 (Bonusfrist bis 31.07.2015)

J46: Küspert, Institut für Biochemie
Die Rolle von Zfp276 während der glialen Entwicklung
Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2017

J51: Marxreiter, Neurologische Klinik
Inflammatorische Signatur des Morbus Parkinson
Laufzeit: 01.10.2015 bis 31.03.2019

J52: Martin Regensburger, Neurologische Klinik
Neuronale Proliferation in SPG11-HSP
Laufzeit: 01.11.2015 bis 30.04.2018 (Bonusfrist bis 31.10.2018)

J53: Schmidt, Neuroradiologische Abteilung
DTI bei Pseudoexfoliationsglaukom
Laufzeit: 03.08.2015 bis 02.02.2018 (Bonusfrist bis 01.08.2018)

J66: Esther Eberhardt, Anästhesiologische Klinik
ß Untereinheiten, Regulatorproteine bei Schmerzen
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.08.2020

J74: Seda Salar, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
CtBP1 und neuronale Erregbarkeit
Laufzeit: 01.02.2019 – 31.07.2021

J88: Florian Krach, Stammzellbiologische Abteilung
Neue RNA-bindende Proteine in sporadischer ALS
Laufzeit: 16.11.2020 – 15.05.2023

J92: Alana Hoffmann, Molekular-Neurologische Abteilung
Neuron-Mikroglia Interaktion in MSA
Laufzeit: 01.07.2021 – 31.12.2021

J93: Liubov Kalinichenko, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
Lipide und Serotonin bei der Drogensucht
Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2024 (Bonusfrist bis 31.12.2024)

J94: Patrick Süß, Molekular-Neurologische Abteilung
Neuroinflammation und Synukleinopathie bei CED
Laufzeit: 01.12.2021 – 30.11.2024

J95: Franziska Thiele, Institut für Biochemie
Die Rolle von Tip60 im PNS
Laufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2024

J02: Raaz-Schrauder, Medizinische Klinik 2
Die Rolle von Fcy Rezeptoren bei der Entstehung und Destabilisierung von atherosklerotischen Plaques
Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2011

J03: Buchholz, Medizinische Klinik 4
Die Rolle von HIF-1α in der Entwicklung, der zystischen Proliferation und der epithelial-mesenchymalen Transition von renalen Tubulusepithelzellverbänden – Untersuchungen in einem dreidimensionalen in vitro Modell
Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2011

J04: Benz, Kinder- und Jugendklinik
Kardiovaskuläre und renale Veränderungen bei Adipositas – Einfluss einer niedrigen Nephronenzahl
Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2011

J13: Freisinger, Medizinische Klinik 4
Tonische afferente Neurone der Niere: Bedeutung TTX-sensitiver Natriumkanäle
Laufzeit: 01.01.2011 bis 31.12.2012

J14: Kopp, Medizinische Klinik 4
23Natrium-MRT als neues Diagnosever-fahren zur Erfassung von Na+-Überladung bei therapierefraktärer Hypertonie
Laufzeit: 01.04.2011 bis 31.03.2013

J15: Schmidt, Plastisch- und Handchirurgische Klinik
Einfluss vaskulärer Zell-Zell-Kommunikation und biomodulatorischer Faktoren auf die Differenzierung eines in vivo Gefäßnetzwerkes unter Radiotherapie
Laufzeit: 15.03.2011 bis 14.03.2013

J16: Härteis, Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie
Aktivierung des epithelialen Natriumkanals (ENaC) durch Plasmin, Trypsin IV und Cathepsin S
Laufzeit: 01.01.2011 bis 31.12.2012

J23: Hackenbeck, Medizinische Klinik 4
Die Rolle des Hypoxie-induzierbaren Faktors (HIF) und Lysyl Oxidasen bei fibrotischen Prozessen der Niere
Laufzeit: 15.11.2011 bis 11.08.2013

J31: Schödel, Medizinische Klinik 4
Funktion eines neuen, HIF regulierten Transkripts
Laufzeit: 01.02.2013 bis 31.01.2015

J65: Seidel, Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie
Regulation des T-Systems durch Glukokortikoide
Laufzeit: 01.11.2017 bis 30.04.2020

J64: Steffen Grampp, Medizinische Klinik 4
Nephroprotektion durch HIF-Hydroxylase Inhibitoren
Laufzeit: 01.10.2017 – 30.09.2018; Weiterförderung 01.03.2019 – 31.08.2020 (Bonusfrist bis 28.02.2021)

J70: Tilman Jobst-Schwan, Department of Medicine 4
Genetische Ursachen von Nierenerkrankungen
Laufzeit: 01.10.2018 – 31.03.2021 (Bonusfrist bis 30.09.2021)

J71: Andre Kraus, Medizinische Klinik 4
P2Y2R-abhängiges Zystenwachstum bei ADPKD
Laufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2021

J36: Kremer, Medizinische Klinik 1
Identifizierung der molekularen Signalwege von Autotaxin und Lysophosphatidsäure als Mediatoren des Pruritus bei hepatobiliären Erkrankungen
Laufzeit: 01.09.2013 bis 31.08.2015 (Bonusfrist bis 29.02.2016)

J42: Ferrazzi, Humangenetisches Institut
Bayessches Reverse Engineering genregulatorischer Netzwerke in der Entwicklung des Herzens
Laufzeit: 01.04.2014 bis 31.03.2016 (Bonusfrist bis 30.09.2016)

J48: Scholtysek, Medizinische Klinik 3
Duale Regulation von Knochen und Glukose Metabolismus durch PPARβ/δ
Laufzeit: 01.01.2015 bis 30.06.2017

J60: Jung-Hyun Lee, Hautklinik
Die Rolle von Hck/Lyn in der Vesikel Sekretion
Laufzeit: 01.10.2016 bis 30.04.2018

J11: Schmid, Medizininformatik
E.BOOST – Erweiterung von Boosting-Verfahren und konkurrierenden Methoden auf neue Modellsituationen hochdimensionaler Daten
Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2011

J49: Mayr, Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
Erweiterung von statistischen Boosting Algorithmen für die biomedizinische Forschung
Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2017

J61: Elisabeth Waldmann, Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
Verbundene Modelle für biomedizischen Zielgrößen
Laufzeit: 01.01.2017 bis 30.06.2019 (Bonusfrist bis 31.12.2019)

J75: Sebastian Meyer, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie u. Epidemiologie
Statistische Analyse von Krankheitsausbreitung
Laufzeit: 16.10.2018 – 15.04.2021 (Bonusfrist bis 15.10.2021)

J81: Samir Jabari, Neuropathologisches Institut
Web basierte Hirntumor Diagnostik (WeB-TIC)
Laufzeit: 01.01.2020 – 30.06.2022 (Bonusfrist bis 31.12.2022)

J82: Chih-Wei Chen, Medizinische Klinik 3
Dynamische Änderungen im O-GlcNAcylierungsstatus regulieren die Osteoklastendifferenzierung
Laufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2020

J89: Adrian Regensburger, Kinder- und Jugendklinik
MSOT Bildgebung von Stenosen bei M. Crohn
Laufzeit: 01.01.2021 – 30.09.2023 (Bonusfrist bis 31.03.2024)

Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben