• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN/Synergy
    • Do I(I)T
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Karriereförderung Nachwuchs
  3. Clinician Scientist Programm
  4. Alumni

Alumni

Bereichsnavigation: Karriereförderung Nachwuchs
  • Clinician Scientist Programm
    • Antragstellung
    • Clinician Scientist Förderzusagen
    • TOPeCS-Förderung
    • Alumni
  • Rotationsprogramm
  • PostDoc-Programm
  • Medizindoktorandenprogramm
  • IZKF-Graduiertenkolleg
  • IZKF-Publikationspreis

Alumni

IZKF Clinician Scientist Programm – Alumni

Teilnahme am CSP: 05.2020 bis 05.2023

Infos folgen

Teilnahme am CSP: 14.05.2020 bis 28.04.2023

Teilnahme am CSP: 05.2020 bis 05.2023

Teilnahme am CSP: 06.2022 bis 04.2023, vorzeitiger Wechsel zu NOTICE

Teilnahme am CSP: 03.2020 bis 03.2023

Teilnahme am CSP: 04.2022 bis 04.2023, vorzeitiger Wechsel zu NOTICE

Infos folgen

Teilnahme am CSP: 07.2018 bis 07.2021

Teilnahme am CSP: 07.2018 bis 07.2021

Andreas Kremer studierte Humanmedizin an der Ludwig-Maximilian-Universität in München und begann seine Facharztausbildung an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie im Klinikum Großhadern. Während eines Forschungsaufenthalts am Academic Medical Center der Universität in Amsterdam erlangte er den PhD-Titel mit Auszeichnung. Im Jahr 2021 wechselte er ans Universitätsklinikum in Erlangen, um die Ausbildung zum Internisten sowie Gastroenterologen zu absolvieren. In der Medizinischen Klinik 1 baute er erfolgreich seine Arbeitsgruppe „Molekulare und immunologische Mechanismen der Leber“ sowie eine hepatologische Studienambulanz auf. Seit 2017 war er Bereichsleiter für die gastroenterologische Funktionsdiagnostik und wurde 2018 zum Oberarzt und stellvertretenden Leiter der Hepatologie ernannt. Berufsbegleitend absolvierte er das Studium zum Master of Health Business Administration. Anfang 2019 habilitierte er im Fach Innere Medizin zum Thema Molekulare Mechanismen des cholestatischen Pruritus. Seit Beginn der COVID-Pandemie leitete er die Isolationsnormalstation, war ständiges Mitglied im Krisenstab, stv. Leiter des Steering Committee für COVID-19 Forschung sowie Task Force Manager COVID-19 des Universitätsklinikum Erlangen und etablierte die COVID-19 Biodatenbank. Herr Dr. Kremer hat weit über 100 peer-reviewed Publikationen und einen H-Faktor von 27. Er ist Reviewer zahlreicher renommierter Journale wie Gastroenterology, Hepatology, Journal of Hepatology und Gut sowie internationaler Kongresse. Dr. Kremer erhielt Anfang 2021 einen Ruf an das Universitätsspital Spital für eine Professur für Hepatologie und wird dort zukünftig Leitung der Hepatologie übernehmen.

Teilnahme am CSP: 06.2019 bis 10.2021

Teilnahme am CSP: 05.2022 bis 05.2025

Teilnahme am CSP: 07.2018 bis 07.2021

Position:
Oberarzt, Leiter der Huntington Ambulanz, stellvertretender Leiter des Zentrums für Seltene Bewegungserkrankungen, Fachgebundener humangenetischer Berater
Klinische Studien
  • Multifaktorielle ambulante Bewegungstherapie unterstützt durch sensorbasierte Bewegungsanalyse beim Parkinsonsyndrom
  • Fall Risk PD – Sturzrisiko Erkennung im häuslichen Umfeld (abgeschlossen)
  • Mikrobiomstudie (abgeschlossen)
  • Multisensorische Anhedonie (abgeschlossen)
  • ProPSP Registerstudie
  • MRT Bildgebung bei Multisystematrophie
  • Huntington-Spezialambulanz
  • Sensorbasierte Analyse hyperkinetischer Symptome bei der Huntington Erkrankung
  • Mobile Ganganalyse zur objektiven Verlaufsbeurteilung von Gangstörungen bei der Huntington Erkrankung

Grundlagenforschung

  • Inflammation in demyelinisierenden und neurodegenerativen Erkrankungen
  • Pathomechanismen in der Huntington Erkrankung

Bewegungsambulanz

  • Huntington Ambulanz
  • ProPSP Register Studie
  • Zentrum für Seltene Erkrankungen

Lebenslauf/Onlineprofil

  • Marxreiter F – Search Results – PubMed (nih.gov)
  • Franz MARXREITER | Attending neurologist | MD, MSc | Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen | Molekular-Neurologische Abteilung (researchgate.net)
  • Franz Marxreiter – Oberarzt – Universitätsklinikum Erlangen Molekulare Neurologie | LinkedIn

Teilnahme am CSP: 05.2020 bis 03.2023, dann zu NOTICE

Teilnahme am CSP: 08.05.2019 bis 03.05.2023

Teilnahme am CSP: 19.02.2020 bis 24.04.2023

Teilnahme am CSP: 11.2019 bis 11.2022

Teilnahme am CSP: 12.2018 bis 12.2022, ohne Abschluss

Teilnahme am CSP: 03.2020, ohne Abschluss

Teilnahme am CSP: 03.2020, ohne Abschluss

Teilnahme am CSP: 12.2018 bis 12.2021

Sebastian Zundler studierte Humanmedizin und promovierte zum „Dr. med.“ an der Universität Regensburg. 2014 begann er seine Facharztausbildung und wissenschaftliche Tätigkeit an der Medizinischen Klinik 1 des Universitätsklinikums Erlangen. Nach einem DFG-geförderten Forschungsstipendium 2017/2018 baute er in Erlangen erfolgreich eine Arbeitsgruppe auf, die sich schwerpunktmäßig mit Mechanismen der Zellwanderung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und hier ansetzenden Therapieoptionen beschäftigt. Seit 2020 wird diese von der DFG als Emmy Noether-Gruppe gefördert, seitdem ist Dr. Zundler auch FAU-Nachwuchsgruppenleiter. 2021 wurde er zum Oberarzt ernannt, promovierte zum „Dr. rer. biol. hum.“ und habilitierte im Fach Innere Medizin.

 

Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben