• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN/Synergy
    • Do I(I)T
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Projektförderung
  3. Erstantragstellerprogramm
  4. Geförderte Projekte
  5. Neurowissenschaften

Neurowissenschaften

Bereichsnavigation: Projektförderung
  • IZKF-Projekte
  • Jochen-Kalden-Förderprogramm
  • Erstantragstellerprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
      • Infektionsforschung und Immunologie
      • Tumorforschung
      • Neurowissenschaften
      • Nieren und Kreislaufforschung
      • Weitere Projekte
      • Archiv Erstantragsteller-Projekte
    • Projektabwicklung

Neurowissenschaften

Schwerpunkt: Neurowissenschaften

Laufzeit: 01.10.2022 – 31.03.2025 (Bonusfrist bis 30.09.2025)

Reaktive Carbonylspezies (RCS) sind mit metabolisch-induziertem neuropathischem Schmerz und Fettlebererkrankung (MAFLD) assoziiert. Jedoch wurde die möglicherweise synergistische Rolle von RCS in diesen Erkrankungen bisher nicht untersucht. Dieses Projekt umfasst die Analyse von RCS als Biomarker in Patienten mit neuropathischem Schmerz mit/ohne MAFLD und deren umfassende experimentelle neurophysiologische Untersuchung, sowie der funktionellen Effekte von RCS auf sensorische Neurone in vitro.

 

Miriam Düll

Dr. Margareta Miriam Düll

Medizinische Klinik 1

  • E-Mail: miriam.duell@uk-erlangen.de

Schwerpunkt: Neurowissenschaften

Laufzeit: 01.01.2024 – 30.06.2026

Ziel dieses Projekts ist ein besseres Verständnis der Rolle extrazellulärer Vesikel (EVs) bei der Entwicklung und dem Fortschreiten der Parkinson-Krankheit (PD) zu erlangen. Aus dem Blut isolierte EVs von PD-Patienten/Kontrollen werden nach ihrem zellulären Ursprung unterteilt und auf ihre Beladung untersucht -mit dem Schwerpunkt auf aSyn und regulatorische RNAs. Die Ergebnisse erlauben Einblicke in die Pathologie und helfen den Ursprung und die Ausbreitung von PD besser zu verstehen.

 

Fanni Annamaria Boros

Dr. Fanni Annamaria Boros

Molekular-Neurologische Abteilung

  • E-Mail: fanniannamaria.boros@uk-erlangen.de

Schwerpunkt: Neurowissenschaften

Laufzeit: 01.10.2024 – 31.12.2026

Unser Ziel ist es, einen Voxelomik-Atlas des Gehirns zu entwickeln. Hochauflösende, multispektrale ex-vivo Bildgebungsdaten aus der Magnetresonanztomographie (MRT) sollen mit Deep-Learning-Techniken verarbeitet werden, um Einzelvoxel-Daten zwischen Individuen zu vergleichen. Der Atlas wird als Werkzeug zur Interpretation der neuroanatomischen Einzelvoxel-Variabilität dienen. Das Projekt wird auf Vorarbeiten in der Probenpräparation und Datenverarbeitung aufbauen.

Alexander German

Dr. Alexander German

Molekular-Neurologische Abteilung

  • E-Mail: alexander.german@uk-erlangen.de

Schwerpunkt: Neurowissenschaften

Laufzeit: 01.06.2024 – 30.11.2026

Der Verlust des Spatacsin-Proteins führt zur Entwicklung der SPG11-HSP-Störung. Diese Erkrankung nimmt einen raschen Verlauf und weist verschiedene neurologische Symptome wie Parkinsonismus auf und ist durch einen dysregulierten Glykosphingolipid-Stoffwechsel gekennzeichnet. Die Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen der SPG11-Verarmung, dem lysosomalen Glykosphingolipid-Abbauweg und der Proteinaggregation.

Daniil Kachkin

Dr. Daniil Kachkin

Stammzellbiologische Abteilung

  • E-Mail: daniil.kachkin@uk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben