• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Uniklinikum Erlangen
  • Life@FAU
  • IZKF und ELAN Antragstool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projektförderung
    • IZKF-Projekte
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    Portal Projekte
  • Anschubfinanzierung
    • Förderprogramm ELAN/Synergy
    • Do I(I)T
    Portal Anschubfinanzierung
  • Karriereförderung Nachwuchs
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • PostDoc-Programm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Karriereförderung Nachwuchs
  • Veranstaltungen
    • IZKF-Symposium
    • Visiting Professor Programme
    Portal Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sonderprogramme
    • Sonderprogramme des IZKF
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Projektförderung
  3. Jochen-Kalden-Förderprogramm
  4. Archiv Nachwuchsgruppen

Archiv Nachwuchsgruppen

Bereichsnavigation: Projektförderung
  • IZKF-Projekte
  • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Antragstellung Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • N5 Organ crosstalks in IMIDs (Günther)
    • N7 Forging neural cell identity (Karow)
    • N9 Engineered cells in skin disease (Voskens)
    • N10 LAMP1+ neutrophils in lupus nephritis (Grieshaber-Bouyer)
    • N11 ERBB2 in der SCLC Immunantwort (Meder)
    • N12 Autoimmunity therapies and T cell function (Nganou Makamdop)
    • Archiv Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Archiv Nachwuchsgruppen
      • Publications
      • Research
  • Erstantragstellerprogramm

Archiv Nachwuchsgruppen

Hier finden Sie Informationen zu bereits ausgelaufene Nachwuchsgruppen.

Plastizität von Krebszellen verstehen

Die Nachwuchsgruppe fokussiert sich auf die Mechanismen, welche die Plastizität von Krebs regulieren und auf die Untersuchung der Epithelial-mesenchymalen Transition (EMT), der Krebsstammzellen und der Assoziation zwischen Krebsdifferenzierung und Empfindlichkeit gegenüber einer Chemotherapie. Unser Ziel ist die Identifizierung neuer Mechanismen, welche die Plastizität von Krebs regulieren, unter Verwendung von verschiedenen zell- und molekular-biologischen Techniken, Mausmodellen, der Analyse humaner Proben und Hochdurchsatz-Methoden.

Research      Publications      Funding

Nachwuchsgruppenleiter
Dr. Paolo Ceppi
Telefon: 09131 85-39300
Fax: 09131 85-36386
E-Mail: paolo.ceppi@uk-erlangen.de

Physik und Medizin

Wir sind begeistert davon, biologische Prozesse anhand der Entwicklung und der Verwendung Physik-basierter Ansätze zu erforschen. Insbesondere möchten wir untersuchen, wie Enzyme Nukleinsäuren, z. B. DNA oder RNA und Proteine prozessieren. Diese Prozesse sind das Herzstück der Replikation, Expression und Erhaltung des Genoms und sind daher wichtige Aspekte im Lebenszyklus aller Organismen. Wir verwenden Einzelmolekül-Techniken wie magnetische „tweezers“ und Fluoreszenzmikroskopie, um die Dynamik der intermolekularen Bewegungen während der enzymatischen Aktivität zu untersuchen. Unser Labor ist stark an der Genom-Replikation und Transkription, mit besonderem Schwerpunkt auf RNA-Viren, interessiert. Diese Virus-Familie stellt eine wichtige Gruppe an Krankheitserregern dar, welche in vielen Pandemien, wie u.a. den Zika-Virus, Ebola-Virus, MERS Corona-Virus, Dengue-Virus, West-Nil-Virus oder Grippevirus, involviert ist. Unser Ziel ist es unter Einbezug verschiedener Perspektiven zu verstehen, wie diese Viren ihr Genom bearbeiten, um neue antivirale Strategien zu ermöglichen.

Weitere Informationen

Research      Publications

 

Nachwuchsgruppenleiter
Dr. David Dulin
DECT: 09131 85-70347
E-Mail: david.dulin@uk-erlangen.de

Immunsystem als Regulator des Blutdrucks und Blutvolumens

Die Nachwuchsgruppe 2 konnte zeigen, dass das Immunsystem in der Lage ist, den Salz- und Wasserhaushalt zu regulieren und dass im Gegenzug die Natriumspeicherung im Gewebe die innate und adaptive Immunabwehr verstärken kann. Diese Erkenntnis eröffnet eine völlig neue Perspektive auf der Funktion der Immunantwort: Zu dem traditionellen Aufgabenbereich der Abwehr von Krankheitserregern kommt nun auch eine physiologische Anpassung an Umweltfaktoren und die Kontrolle des Blutdrucks. Die von der Nachwuchsgruppe weiterentwickelte Natrium-Magnetresonanztomographie (Na-MRT) ermöglicht, die in der Grundlagenforschung gewonnenen Erkenntnisse rasch in den klinischen Alltag zu übertragen.

Laufzeit
01.11.2009 bis 31.10.2015

Nachwuchsgruppenleiter
Prof. Dr. Jens Titze
Telefon: 09131 85-39300
Fax: 09131 85-39340
E-Mail: jens.titze@uk-erlangen.de

Modellierung neurodegenerativer Erkrankungen anhand von Stammzellen

Der Schwerpunkt der Forschung ist die Modellierung neurodegenerativer Erkrankungen. Es werden hauptsächlich die Neurodegeneration und -regeneration in Synucleinopathien untersucht, z. B. der Parkinson Erkrankung und anderen neurodgenerativen Erkrankungen. Die Proteinaggregation von fehlgefalteten Proteinen steht in Zusammenhang mit verschiedenen Synucleinopathien. Die Nachwuchsgruppe 3 analysiert hierbei vor allem die mechanischen und funktionellen Folgen von Oligomerisierung auf die Degeneration von Nervenzellfortsätzen, axonalen Transport und Zellmembranen.

Laufzeit
01.10.2010 bis 30.09.2016

Nachwuchsgruppenleiterin
Prof. Dr. Beate Winner
Telefon: 09131 85-39301
E-Mail: beate.winner@fau.de

Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben