Erstantragstellerprogramm 2025 – neue Förderungen
Am 08.05.2025 präsentierten 14 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Ihre Forschungsprojekte auf dem Antragskolloquium für das Erstantragstellerprogramm. Die Begutachtung der Einzelanträge fand in einem einstufigen Verfahren durch den Vorstand des IZKF unter Beteiligung der ELAN-Kommission und der Kommission für Nachwuchsförderung des IZKF statt.
Das Gutachtergremium sprach acht Förderempfehlungen aus:
- Dr. rer. nat. Lena Erkert (Medizinische Klinik 1): The role of TIFA in B lymphocytes
- Dr. rer. nat. Inga Viktoria Hensel (Medizinische Klinik 1): MS: Neuro-Epithelial Crosstalk and Gut Dysfunction
- Dr. rer. nat. Michael Hiltensperger (Mikrobiologisches Institut): Epitope-specific CD4 T cell responses in tonsils
- Dr. med. dent. Leah Trumet (Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie): PERIOralPATHology
- Dr. med. Henriette Mandelbaum (Kinder- und Jugendklinik): ULM for imaging biomarkers in kidney disease
- Dr. rer. nat. Tim Aberle (Institut für Biochemie – LS für Biochemie und Pathobiochemie): The role of Casr in oligodendrocyte development
- Dr. med. Julia Scholz (Medizinische Klinik 5): Impact of lymphoma inflammation on B cells
- Dr. rer. nat. Tobias Wilferth (Radiologisches Institut): Improved MRI fat/water separation at 7 Tesla
Das Erstantragstellerprogramm ist darauf ausgerichtet, die erfolgreichen Antragstellenden in einem Förderzeitraum von 30 Monaten in die Lage zu versetzen, ihren ersten eigenen Antrag an eine externe Förderorganisation vorzubereiten und einzureichen.