• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • en
  • de
  • Universitätsklinikum
  • Life@FAU
  • IZKF-Tool
  • ELAN-Tool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projekte
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Projekte
  • Nachwuchs
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Nachwuchsförderung
  • ELAN
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Anschubfinanzierung (ELAN)
  • Weitere Projekte
    • Sonderprogramme des IZKF
    • Visiting Professor Programme
    • Brückenprojekte
    • IZKF-Symposium
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Nachwuchsförderung
  3. Jochen-Kalden-Förderprogramm
  4. N2 Physik und Medizin (Dulin)

N2 Physik und Medizin (Dulin)

Bereichsnavigation: Nachwuchsförderung
  • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Antragstellung
    • N2 Physik und Medizin (Dulin)
    • N5 Organ crosstalks in IMIDs (Günther)
    • N6 Rare glomerular diseases (Müller-Deile)
    • N7 Forging neural cell identity (Karow)
    • N8 Lysosomal dysfunction in glia (Zunke)
    • Archiv Nachwuchsgruppen
      • Nachwuchsgruppe 1, Dr. Ceppi
      • Nachwuchsgruppe 2, Prof. Titze
      • Nachwuchsgruppe 3, Prof. Winner
  • Erstantragstellerprogramm
    • Antragstellung
      • Ausschreibung Erstantragstellerprogramm 2022
    • Geförderte Projekte
      • Infektionsforschung und Immunologie
      • Tumorforschung
      • Neurowissenschaften
      • Nieren und Kreislaufforschung
      • Weitere Projekte
      • Archiv Erstantragsteller-Projekte
    • Projektabwicklung
  • Clinician Scientist Programm
    • Antragstellung
      • Aufnahme in das Clinician Scientist Programm
      • TOPeCS – Ausschreibung
    • Clinician Scientist Förderzusagen
    • Alumni
  • Rotationsprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Rotationsstellen
      • Archiv Rotationsstellen
    • Projektabwicklung
  • Medizindoktorandenprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Stipendiaten
      • Archiv IZKF-Stipendiaten
  • IZKF-Graduiertenkolleg
    • Antragstellung
    • Veranstaltungen
      • Jour Fixe
      • Weiterbildungen
        • Anmeldung
      • Gastsprecherseminare
      • IZKF-Doktorandenworkshop
        • IZKF-Doktorandenworkshop 2018
        • IZKF Doktorandenworkshop 2020
        • IZKF-Doktorandenworkshop 2022
      • IZKF-Retreat
        • IZKF-Retreat 2019
        • IZKF-Retreat 2021
        • IZKF-Retreat 2018
    • Interner Bereich
  • IZKF-Publikationspreis
    • Ausschreibung IZKF Publikationspreis 2022

N2 Physik und Medizin (Dulin)

Physik und Medizin

Wir sind begeistert davon, biologische Prozesse anhand der Entwicklung und der Verwendung Physik-basierter Ansätze zu erforschen. Insbesondere möchten wir untersuchen, wie Enzyme Nukleinsäuren, z. B. DNA oder RNA und Proteine prozessieren. Diese Prozesse sind das Herzstück der Replikation, Expression und Erhaltung des Genoms und sind daher wichtige Aspekte im Lebenszyklus aller Organismen. Wir verwenden Einzelmolekül-Techniken wie magnetische „tweezers“ und Fluoreszenzmikroskopie, um die Dynamik der intermolekularen Bewegungen während der enzymatischen Aktivität zu untersuchen. Unser Labor ist stark an der Genom-Replikation und Transkription, mit besonderem Schwerpunkt auf RNA-Viren, interessiert. Diese Virus-Familie stellt eine wichtige Gruppe an Krankheitserregern dar, welche in vielen Pandemien, wie u.a. den Zika-Virus, Ebola-Virus, MERS Corona-Virus, Dengue-Virus, West-Nil-Virus oder Grippevirus, involviert ist. Unser Ziel ist es unter Einbezug verschiedener Perspektiven zu verstehen, wie diese Viren ihr Genom bearbeiten, um neue antivirale Strategien zu ermöglichen.

Weitere Informationen finden Sie unter n2.izkf.med.fau.de.

Nachwuchsgruppenleiter
Dr. David Dulin
DECT: 09131 85-70347
E-Mail: david.dulin@uk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben