• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • English
  • Universitätsklinikum
  • Life@FAU
  • IZKF-Tool
  • ELAN-Tool
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Menu Menu schließen
  • IZKF
    • Struktur
    • Gremien
    • IZKF-Geschäftsstelle
    • Andere IZKF
    • Veröffentlichungen
    Portal IZKF Erlangen
  • Projekte
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Projekte
  • Nachwuchs
    • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Erstantragstellerprogramm
    • Clinician Scientist Programm
    • Rotationsprogramm
    • Medizindoktorandenprogramm
    • IZKF-Graduiertenkolleg
    • IZKF-Publikationspreis
    Portal Nachwuchsförderung
  • ELAN
    • Förderprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Projekte
    • Projektabwicklung
    Portal Anschubfinanzierung (ELAN)
  • Weitere Projekte
    • Sonderprogramme des IZKF
    • Visiting Professor Programme
    • IZKF-Symposium
    Portal Weitere Projekte
  1. Startseite
  2. Nachwuchsförderung
  3. Erstantragstellerprogramm
  4. Antragstellung
  5. Ausschreibung Erstantragstellerprogramm 2023

Ausschreibung Erstantragstellerprogramm 2023

Bereichsnavigation: Nachwuchsförderung
  • Jochen-Kalden-Förderprogramm
    • Antragstellung
    • N5 Organ crosstalks in IMIDs (Günther)
    • N6 Rare glomerular diseases (Müller-Deile)
    • N7 Forging neural cell identity (Karow)
    • N8 Lysosomal dysfunction in glia (Zunke)
    • Archiv Nachwuchsgruppen
      • Nachwuchsgruppe 1, Dr. Ceppi
      • Nachwuchsgruppe 2, Dr. Dulin
        • Publications
        • Research
          • Research interest
          • Single-molecule biophysics and techniques
          • Collaborations
          • Links
      • Nachwuchsgruppe 2, Prof. Titze
      • Nachwuchsgruppe 3, Prof. Winner
  • Erstantragstellerprogramm
    • Antragstellung
      • Ausschreibung Erstantragstellerprogramm 2023
    • Geförderte Projekte
      • Infektionsforschung und Immunologie
      • Tumorforschung
      • Neurowissenschaften
      • Nieren und Kreislaufforschung
      • Weitere Projekte
      • Archiv Erstantragsteller-Projekte
    • Projektabwicklung
  • Clinician Scientist Programm
    • Antragstellung
      • Aufnahme in das Clinician Scientist Programm
      • IZKF Rotationsstellen für das CSP Step 2
    • Clinician Scientist Förderzusagen
    • TOPeCS-Förderung
    • Alumni
  • Rotationsprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Rotationsstellen
      • Archiv Rotationsstellen
    • Projektabwicklung
  • Medizindoktorandenprogramm
    • Antragstellung
    • Geförderte Stipendiaten
      • Archiv IZKF-Stipendiaten
  • IZKF-Graduiertenkolleg
    • Antragstellung
    • Veranstaltungen
      • Jour Fixe
      • IZKF Weiterbildungen
        • Survey for IZKF Seminar Programme 2023
      • Gastsprecherseminare
      • IZKF-Doktorandenworkshop
        • IZKF-Doktorandenworkshop 2018
        • IZKF Doktorandenworkshop 2020
        • IZKF-Doktorandenworkshop 2022
      • IZKF-Retreat
        • IZKF-Retreat 2019
        • IZKF-Retreat 2021
        • IZKF-Retreat 2018
    • Interner Bereich
  • IZKF-Publikationspreis
    • Ausschreibung IZKF Publikationspreis 2022

Ausschreibung Erstantragstellerprogramm 2023

Dr. Katrin Faber

  • Telefon: +49 9131 85-46841
  • E-Mail: katrin.faber@uk-erlangen.de

Erlangen, den 13. Dezember 2022

  • Sehr geehrte Frau Professor,
    sehr geehrter Herr Professor,
    sehr geehrte Damen und Herren,

    anbei dürfen wir Ihnen die Ausschreibung für das Erstantragstellerprogramm des IZKF zusenden. Bis zum 06.03.2023 können Anträge von Forschenden aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs mit einer guten innovativen Projektidee zu allen Forschungsschwerpunkten der Medizinischen Fakultät beim IZKF eingereicht werden. Ein klinischer Bezug (möglichst direkt und/oder translational) muss vorhanden sein. Antragsberechtigt sind

    • Ärzte/ Ärztinnen, Naturwissenschaftler/-innen und Psychologen/ Psychologinnen mit abgeschlossener Promotion aus Kliniken, Instituten und Abteilungen der gesamten Medizinischen Fakultät
    • bis 35 Jahre (Stichtag: 1.1.2023/ nachgewiesene Erziehungszeiten werden zusätzlich berücksichtigt),
    • die bereits projektspezifische Vorarbeiten geleistet haben,
    • die mindestens 1 Originalpublikation als Erstautor/-in in einer für das Fach anerkannten Zeitschrift nachweisen können,
    • die noch über keine eigenen bewilligten Drittmittelprojekte bei etablierten Förderorganisationen (DFG, BMBF, EU, IZKF, Stiftungen) verfügen [Eine bewilligte Förderung als Einzel- oder Mitantragsteller schließt die Antragstellung im IZKF/ELAN-Erstantragstellerprogramm aus. Ausgenommen sind Anträge, die nachweisbar ausschließlich der Finanzierung der eigenen Stelle, einschließlich Stipendien, dienen. Bei Unklarheiten zur Förderungsberechtigung wird gebeten vor Antragstellung die Geschäftsstelle des IZKF zu kontaktieren. Über die Zulassung von Grenzfällen entscheidet die Begutachtungskommission.]
    • deren eigene Stelle für die gesamte Laufzeit des Junior-Projektes gesichert ist und mindestens zu 25% aus dem Betriebshaushalt/ aus einer Planstelle oder freien Drittmitteln/ Programmpauschale finanziert wird
    • und deren Vorhaben durch den/ die Leiter/-in der Einrichtung unterstützt wird.

     

    Das Volumen für Erstantragstellerprojekte umfasst eine Personalstelle (MTA oder Promovierendenstelle 65% E13) sowie Sachmittel in Höhe von bis zu 15 T€ p.a., die für projektspezifische Verbrauchsmittel, Geräte und Tierhaltungskosten beantragt werden können, für einen Förderzeitraum von 30 Monaten. Darüber hinaus kann von Ärzten/ Ärztinnen im Rahmen des Antrages eine Rotationsstelle für bis zu 12 Monate in Vollzeit bzw. bis zu 24 Monate in Teilzeit (50%) beantragt werden. Die Inanspruchnahme von Mitteln aus dem Reise-, Publikations- und High-Tech-Pool ist im Falle einer Bewilligung zusätzlich möglich. Es wird erwartet, dass Mediziner/-innen, die sich im Erstantragstellerprogramm bewerben, ab Beginn der Förderung das Clinician Scientist Programm (Advanced Modul) absolvieren. Für im IZKF Promovierende besteht eine Teilnahmeverpflichtung am IZKF-Graduiertenkolleg und an der Life@FAU.

     

    Das Erstantragstellerprogramm ist darauf ausgerichtet, die erfolgreichen Antragstellenden in einem Förderzeitraum von 30 Monaten in die Lage zu versetzen, ihren ersten eigenen Antrag an eine externe Förderorganisation vorzubereiten und einzureichen. Gelingt dieses spätestens nach Ablauf von 30 Monaten und wurden die bewilligten Mittel noch nicht voll verausgabt, kann auf Antrag eine kostenneutrale Laufzeitverlängerung von 6 Monaten (Bonusfrist) gewährt werden. Eine reguläre Verlängerung der Projektlaufzeit ist ausgeschlossen.

    Die Begutachtung der Einzelanträge findet in einem einstufigen Verfahren durch den Vorstand des IZKF unter Beteiligung der ELAN-Kommission und der Kommission für Nachwuchsförderung des IZKF statt. Grundlage der Begutachtung ist der schriftliche Antrag sowie die mündliche Präsentation auf dem Antragskolloquium am Montag, den 08.05.2023. Die Antragstellenden werden danach zeitnah über das Ergebnis der Begutachtung informiert. Den bewilligten Erstantragstellerprojekten wird ein flexibler Förderbeginn zwischen dem 01.07.2023 und dem 01.01.2024 ermöglicht.

     

    Die Projektanträge müssen wie eingangs erwähnt bis spätestens 06. März 2023 – 24 Uhr im IZKF-Antragstool hochgeladen werden. Den Link zum Antragstool sowie Hinweise zur Registrierung und zur Einreichung Ihres Antrages finden Sie auf der Homepage des IZKF. Das Antragstool ist ab 01.01.2023 für die Bearbeitung und Einreichung von Anträgen im Erstantragstellerprogramm 2023 geöffnet. Eine vorherige Registrierung des Antragstellers im Antragstool ist möglich.

     

    Dem Vollantrag in englischer Sprache (proposal junior project) ist ein Lebenslauf (research profile) sowie die Bestätigung des Leiters/ der Leiterin der Einrichtung (Klinik, Institut, Abteilung) über die Unterstützung des Vorhabens (mit Zusage über Laborkapazität und anteilige Finanzierung aus dem Haushalt/ freien Drittmitteln) beizufügen. Darüber hinaus sind einige Angaben direkt im Tool zu erfassen. Die formalen Vorgaben (Verwendung der beigefügten Vorlage für Projektanträge im Erstantragstellerprogramm, auch als Download auf der IZKF-Homepage verfügbar) sind bindend.

     

    Die Ausschreibung und die Antragsunterlagen finden Sie auch auf der Homepage des IZKF unter https://www.izkf.med.fau.de/nachwuchs/erstantragsteller-projekte/ausschreibung-erstantragstellerprogramm/

    Bitte leiten Sie diese Ausschreibung an interessierte Forschende Ihrer Klinik/ Abteilung/ Institut weiter.

    Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Geschäftsstelle des IZKF (Frau Dr. Faber – 46841 oder Frau Reichel -46843) gern zur Verfügung.

    Freundliche Grüße

    Prof. Dr. M. Wegner
    Vorsitzender des IZKF

     

    Kontakt:
    Dr. Katrin Faber
    IZKF-Geschäftsstelle
    Telefon 09131/ 85-46841
    Fax 09131/ 85-35903

    katrin.faber@uk-erlangen.de
    www.izkf.med.fau.de

Universitätsklinikum Erlangen
IZKF-Geschäftsstelle

Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
  • Download-Center
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben